Weiterbildung:
Industriemeister Mechatronik IHK
in Vollzeit / Teilzeit / Schichtform
Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Mechatronik IHK findet praxisnah unter erfahrenen Anleitungen statt. Mit dem Abschluss auf Bachelorniveau wird Sie fit für Ihre berufliche Zukunft und eröffnen sich die Option, in der mittleren Führungsebene aufsteigen. Während der Ausbildungsphase eignen Sie sich fächerübergreifende Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit und persönlichewirtschaftliches Wissen und fachspezifisches Wissen an: Unter anderem gehören Kundenunterstützung und -service, aber auch Arbeits- und Gesundheitsschutz zu den Lerninhalten. Sie können die Fortbildung innerhalb von fünf Monaten in Vollzeit, aber auch berufsbegleitend in 16 Monaten absolvieren. Zusätzlich hat das IFF Institut als einziger Anbieter in Deutschland einen neunmonatigen Schichtplankurs im Portfolio.
Karrierechancen
Gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft durch umfassende Weiterbildung
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik IHK eröffnen sich Ihnen neue Job-Perspektiven: Sie können in Ihrem Betrieb planende, steuernde und überwachende Tätigkeiten übernehmen. Auch qualifizieren Sie sich damit für Aufgaben rund um Arbeitssicherheit und Umweltschutz oder im technischen Kundendienst. Von Ihrer Position zwischen Mitarbeitern und Management aus initiieren Sie die Neuorganisation von Arbeitsabläufen und wirken bei der Personalplanung mit. Da Sie dieser Kurs gleichzeitig auf die Prüfung für den Ausbilderschein vorbereitet, könnte Ihre berufliche Zukunft auch in der Förderung von Nachwuchskräften liegen. Auf besonders stabile Füße stellen Sie Ihre Aufstiegsambitionen mit unseren zusätzlichen Kursoptionen: Mit der MS Office Schulung präsentieren Sie sich in Ihrem Betrieb als Computerspezialist. Verfeinern Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen im Rhetorik-Seminar oder lassen Sie sich zum Qualitätsmanagementbeauftragten ausbilden.
Vorteile der IFF Meisterschule
Moderne Lernmittel und individuelle Unterstützung – Nutzen Sie unsere Vorteile
Wir bieten als einziges Bildungsinstitut in Deutschland einen speziellen Schichtplankurs an: Mitarbeiter mit wechselnden Arbeitszeiten können bei uns alle Kurseinheiten entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Um jederzeit Zugang zum Lehrmaterial zu haben, statten wir unsere Teilnehmer für die Kursdauer kostenlos mit einem High-End-Tablet aus. Dieses ist über das Programm während des Unterrichts mit dem interaktiven Whiteboard im Schulungsraum verbunden. Als weitere Vorteile sind in den Lehrgangsgebühren Aufarbeitungszeiten am Wochenende und ein umfassender Verwaltungsservice eingeschlossen. Wir verweisen Sie zu keinem Zeitpunkt auf E-Learning und nehmen selbst bei geringen Teilnehmerzahlen keine Verlegung des Standorts vor. Dank eines verbrieften 14-tägigen Rücktrittsrechts können Sie den Kurs bedenkenlos frühzeitig buchen.
Sind wir die Richtigen für Ihren beruflichen Aufstieg? Ja! Geben Sie sich nur mit dem Besten zufrieden: Als IFF Meisterschüler sichern Sie sich exklusive Vorteile!
Kursmodelle
Flexible Kursmodelle in Vollzeit-, Teilzeit- oder als Schichtplankurs
Kursoption
Nur für Meisterschüler 50% Rabatt auf Kurse der IFF Akademie
Lernmittel
Beste Ausstattung, Ergonomisches Mobiliar, Interaktive Whiteboards
Ausbilderschein
Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder(in) bei der IHK inklusive
Unterrichtsqualität
Nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziert. Sogar weit über diese Standards.
Standortsicherheit
Kein Verweis auf einen anderen Unterrichtsort, kein E-Learning etc.!
Nachhilfe
Samstags und ggfls. Sonntags kostenloser Nachhilfeunterricht
Tablet-PC
Kostenloses High-End Tablet mit Kaufoption zum Kursende
Rücktrittsrecht
Möglichkeit bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei zurückzutreten
Verwaltungsservice
Keine versteckten Gebühren für Verwaltung, Antragshilfe etc.
Mit Hybridunterricht zum Meistertitel!
Sie entscheiden. Volle Flexibilität: Präsenzunterricht oder Live Stream?
Bei der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Mechatronik IHK am IFF Institut entscheiden Sie, wie und wo Sie am Unterricht teilnehmen. Für den Hybridunterricht wird der Präsenzunterricht im Klassenzimmer stets auch ins virtuelle Klassenzimmer übertragen. Sind Sie krank oder aus beruflichen oder familiären Gründen verhindert, loggen Sie sich einfach von zu Hause oder unterwegs über das von Ihnen genutzte Endgerät ein und verfolgen live den Unterricht. Selbstverständlich ist auch eine Interaktion mit dem Dozenten möglich.
Termine & Buchung
Kurstermine, Anfrage oder Buchung für den Industriemeister Mechatronik IHK
Alle Kurse werden Live aus dem Klassenzimmer übertragen. Sie entscheiden ob Sie den Präsenzunterricht vor Ort besuchen oder z.B. von Zuhause aus den Livestream aus dem Klassenzimmer verfolgen. mehr erfahren »
Köln
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Köln | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Köln | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Düsseldorf
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Düsseldorf | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Düsseldorf | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Dortmund
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Dortmund | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Dortmund | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Frankfurt am Main
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Mechatronik IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Buchungsformular - Jetzt Kursplatz sichern!
Anfrageformular - Kostenloses Infopaket anfordern!
Prüfungs- und Ausbildungsfächer
für den Meisterkurs Mechatronik IHK
1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
3. Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Handlungsbereich "Technik
- Systemintegration
- Technische Applikation
- Kundenunterstützung und Service
2. Handlungsbereich "Organisation"
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
3. Handlungsbereich "Führung und Personal"
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Ihre Vorteile bei IFF
Entscheiden Sie sich für eine erstklassige Weiterbildung mit attraktiven Extras.
Kursmodelle für alle Bedürfnisse
Möchten Sie Ihren Industriemeister Mechatronik IHK Kurs möglichst rasch abschließen, absolvieren Sie ihn in der fünfmonatigen Vollzeitvariante. Das berufsbegleitende Teilzeitmodell dauert 16 Monate. Zusätzlich hat das IFF den deutschlandweit einzigartigen Schichtplankurs im Portfolio: Mitarbeiter im Schichtdienst können die Unterrichtseinheiten wahlweise von 8.30 bis 12 Uhr oder von 15.30 bis 19 Uhr besuchen. Damit bleiben Ihre Schichtzulagen erhalten und Sie müssen Ihren Arbeitgeber nicht mit Umplanungen oder Freistellungen behelligen.
Günstig Zusatzqualifikationen erwerben
Neben Ihrer Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik IHK können Sie an Zusatzangeboten teilnehmen: Erweitern Sie Ihre Computer-Kenntnisse mit dem MS Office Kurs oder lassen Sie sich zum Qualitätsmanagementbeauftragten ausbilden. Wie Sie selbstbewusst und überzeugend auftreten, lernen Sie im Rhetorik-Seminar.
Persönliche Betreuung
Unsere Industriemeister Mechatronik IHK Kurse beinhalten keine E-Learning-Einheiten. Am IFF nehmen Sie ausschließlich an klassischem Unterricht teil. Die Dozenten können auf jahrelange Erfahrung verweisen und vermitteln den Stoff in einfacher und verständlicher Sprache - persönliche Betreuung inklusive.
Topmoderne Lernmittel
Für die Dauer des Kurses stellt das IFF Ihnen kostenlos ein Leih-Tablet zur Verfügung: Ihr High-End-Tablet können Sie im Unterricht mit dem interaktiven Whiteboard im Seminarraum verbinden. So erhalten Sie die Notizen des Dozenten ganz unkompliziert und haben Sie später stets zur Hand. Indem Sie Ihre Lerninhalte digital verwalten und organisieren, schulen Sie gleichzeitig Ihre Medienkompetenz.
Optionale Übernahme des Tablet PCs
Zum Kursende können Sie entscheiden, ob Sie Ihr Tablet zurückgeben oder für den weiteren Gebrauch erwerben möchten. Ohne die Sonderkonditionen des IFF würde das High-End-Gerät viel mehr kosten. Nutzen Sie dieses Angebot, steht Ihnen für private und berufliche Zwecke weiterhin ein topmodernes Tablet zur Verfügung.
Vorbereitung auf den Ausbilderschein inklusiv
Der Meisterkurs umfasst auch alle Lerninhalte, die Sie für die Prüfung zum/zur Ausbilder(in) benötigen. Mit dieser Zusatzqualifikation erwerben Sie wichtige Kompetenzen, die Sie für eine Tätigkeit in der Personalplanung benötigen.
Kein Wechsel des Unterrichtsortes
Damit unsere Kursteilnehmer verlässlich planen können, nehmen wir auch bei geringer Teilnehmerzahl keine Zusammenlegung von Kursen vor. Wenn Sie sich für das IFF entscheiden, findet der Unterricht garantiert an Ihrem Wunschort statt.
Kostenfreie Intensivierung
Als nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziertes Unternehmen liegt uns Ihr Erfolg am Herzen: Daher bieten unsere Dozenten auch sonntags kostenfreie „Nachhilfe” an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Fragen zu stellen und Unklarheiten zu beseitigen.
Frühzeitige Anmeldung ohne finanzielles Risiko
Damit Sie die Weiterbildung zu Ihrem Wunschtermin absolvieren können und keine Anmeldefristen bei der IHK versäumen, empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig für den Meisterkurs anzumelden. Sollte Sie aufgrund von Krankheit o. ä. dann nicht teilnehmen können, haben Sie bis 14 Tage vor Kursbeginn die Möglichkeit, kostenfrei zurückzutreten.
Keine zusätzlichen Verwaltungsgebühren
In Verwaltungsangelegenheiten stehen wir Ihnen vor Antritt Ihrer Weiterbildung, während des Meisterkurses und während der Phase der Neuorientierung gerne ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Wir helfen Ihnen bei der Beantragung von BAföG und der Anmeldung zur Prüfung bei der IHK.
IHK-Zulassungsvoraussetzungen
Kursvoraussetzungen für den Industriemeister Mechatronik IHK
Während die Kursteilnahme keinen Bedingungen unterliegt, sind für die Abschlussprüfung an der IHK bestimmte Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen. Für den ersten Prüfungsteil „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ fordert die IHK eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Mechatronik. Ebenso sind Bewerber zugelassen, die über einen Berufsabschluss in einem anderen Bereich sowie über eine zweijährige relevante Praxiserfahrung verfügen oder ohne Ausbildung bereits vier Jahre im Bereich Mechatronik arbeiten. Um am zweiten Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ teilnehmen zu dürfen, genügt Bewerbern mit abgeschlossener Ausbildung im Bereich Mechatronik das Bestehen des ersten Parts. Alle anderen Kursteilnehmer müssen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis belegen können.
1. „BQ" Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Die Prüfung im Prüfungsteil: "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf ablegen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Mechatroniker/ Mechatronikerin oder einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metall-, Elektro-, fahrzeugtechnischen und informationstechnischen Berufen zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkann- ten Ausbildungsberuf und danach mindestens sechs Monate Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
2. „HQ" Handlungsspezifische Qualifikationen
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen wer folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- in den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Fällen mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis.
3.
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Industriemeisters/ einer Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik gemäß § 1 Abs. 3 haben und elektrotechnische Arbeiten in der betrieblichen Anwendung einschließen.
4.
Abweichend von den in den Absätzen 1 und 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Meisterschüler
Passen Sie die finanziellen Angelegenheiten Ihren individuellen Bedürfnissen an
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Investition in Ihre berufliche- und private Zukunft. Hierzu haben wir für unsere Meisterschüler verschiedene Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten zusammengestellt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass unsere Finanzierungsmodelle "Direktmodell, Stundungsmodell, Fallschirmmodell sowie das Ratenmodell" erst mit Kursbeginn zum Tragen kommen! Grundsätzlich empfehlen wir allen Teilnehmern sich rechtzeitig für den gewünschten Meisterkurs anzumelden. Die rechtzeitige Anmeldung hat für Sie zum Vorteil, dass bis zum Kursbeginn ausreichend Zeit für die Beantragung und Inanspruchnahme der Fördermittel wie etwa das Aufstiegs-BAföG und dem damit verbundenen KfW-Förderkredit übrig bleibt. Sollten Sie nicht ausreichend Vorlaufzeit haben und sich folglich verspätet- oder sehr kurzfristig für die Teilnahme am Meisterkurs entscheiden, so haben Sie optional die Möglichkeit auf unsere Finanzierungsmodelle zurückzugreifen. Diese garantieren Ihnen zu jeder Zeit einen entspannten Kursstart ohne finanziellen Druck, ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Finanzierungsmöglichkeiten bei IFF, sprechen Sie uns einfach an!
€ 5.490,00
€ 5.490,00
€ -2.750,00
€ -1.372,50
€ 82,00
€ 5.490,00
je 1.098,00 € in 5 Monatsraten
je 457,50 € in 12 Monatsraten
je 610,00 € in 9 Monatsraten
Unterkünfte für Meisterschüler
Ein ansprechendes und positives Wohn- und Lernumfeld während Ihrer Meisterausbildung
Die IFF Meisterschule bietet Ihnen während Ihrer Fortbildungszeit nicht nur eine herausragende Lernumgebung mit vielen Vorteilen und Besonderheiten, sondern auch ein positives Wohn- und Freizeitumfeld um Ihr temporäres Leben und Lernen leicht und angenehm zu gestalten: Schlichtweg beste Bedingungen für die Erlangung Ihres Meistertitels! Hierfür pflegen wir an unseren Standorten in Köln, Düsseldorf und Dortmund kompetente und bewährte Partnerschaften mit regionalen Wohnanlagenbetreibern. Die in gemeinsamer Zusammenarbeit konzipierten Meister-Appartements, wahlweise als Einzel- oder Gemeinschaftswohnung, weisen alle erforderlichen Qualitätsmerkmale auf um den Ansprüchen unserer Meisterschüler gerecht zu werden. Darüber hinaus haben wir bei der Standortwahl auf die besondere Nähe zu unseren Bildungszentren-, einer schönen Freizeitumgebung mit reichlich Grün- sowie einer guten Infrastruktur mit genügend Einkaufsmöglichkeiten und einer idealen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz geachtet.
Unterrichtszeiten
Reguläre Unterrichtszeiten für Vollzeit- Teilzeit- und Schichtplankurse
Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK können Sie bei uns in drei Varianten absolvieren: Die Kursdauer unserer Vollzeitkurse beträgt in der Regel 5 Monate, wohingegen die berufsbegleitenden Teilzeitkurse nach 16 Monaten abgeschlossen sind. Sind Sie als Schichtarbeiter tätig? Dann wird Sie unser einzigartiger Schichtplankurs sicher begeistern: Alle am Schichtplankurs (SPK) teilnehmenden Meisterschüler können die Unterrichtseinheiten wahlweise und im Wechsel entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Für die Entwicklung des Schichtplankurses wurde das IFF Institut jüngst mit dem German Innovation Award 2018 ausgezeichnet! Durch diese flexible Gestaltung müssen Sie während der Weiterbildungsphase nicht auf Ihre gewohnten Schichtzulagen verzichten. Auch sind keine betriebsinternen Umplanungen oder Freistellungen nötig. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülern samstags und sonntags kostenlosen freiwilligen Nachhilfeunterricht- sowie eine Woche vor den IHK Prüfungen die kostenlose Prüfungsvorbereitungswoche an.
Karriere & Berufsbild als Industriemeister Mechatronik
Wissenswertes rund um Tätigkeitsfelder, Verdienst, Branchen, Perspektiven uvm.
Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Mechatronik richtet sich an ambitionierte Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Bereich. Möglich ist die Weiterbildung zum Industriemeister Mechatronik seit 2005. Ihre Beliebtheit bei Absolventen und Arbeitgebern verdankt sie der attraktiven Doppelqualifikation aus den Bereichen Metall und Elektrotechnik. Industriemeister Mechatronik genießen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen hohes Ansehen und sehr gute Verdienstchancen. Häufig arbeiten sie im mittleren Management.
Was ist ein Industriemeister Mechatronik?
Überwiegend koordinieren Industriemeister Mechatronik den laufenden Betrieb. Mit umfangreichem technischen Know-how steuern sie die verschiedenen Arbeitsabläufe und übernehmen die Mitarbeiterführung. Industriemeister Mechatronik sind nur selten direkt in der Produktion beschäftigt, sondern tragen in erster Linie die Verantwortung für Planung, Optimierung und Verwaltung der Produktionsprozesse. In vielen Fällen sind Industriemeister Mechatronik auch in die betriebliche Ausbildung involviert.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein Industriemeister Mechatronik?
Industriemeister Mechatronik verfügen über Fachkenntnisse und Berufserfahrung in den Bereichen Metall und Elektronik. Ihr Aufgabenfeld umfasst Mechanik, Elektronik und Informatik. In der Regel arbeiten Industriemeister Mechatronik zum Teil direkt in den Werkshallen, zum Teil erledigen sie Büroarbeit.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Etwa 30 Prozent ihrer Arbeitszeit verwenden Industriemeister Mechatronik auf das Erheben und Auswerten von Kennzahlen. Etwa ein Fünftel des Arbeitsalltags beschäftigt sich mit der Verwaltung von Material und Personal. Des Weiteren sind Industriemeister Mechatronik mit der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern sowie der Betriebsoptimierung befasst. Sie konzipieren, installieren und warten mechatronische Systeme und planen und steuern Arbeitsprozesse.
Welche Fertigkeiten und Kenntnisse sollte man mitbringen?
Industriemeister Mechatronik arbeiten in anspruchsvollen Positionen mit vielfältigen Aufgaben und verschiedenen Verantwortungsbereichen. Unverzichtbar für diese abwechslungsreichen Tätigkeiten sind Organisations- und Führungstalent, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein sowie Flexibilität. Industriemeister Mechatronik müssen die Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Denkens beherrschen und über umfangreiches technisches Know-how verfügen.
An welchen Schnittstellen arbeitet der Industriemeister Mechatronik?
Industriemeister Mechatronik arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld. Ihr Tätigkeitsspektrum bewegt sich rund um Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus?
Industriemeister Mechatronik warten Maschinen und erledigen bestimmte Arbeiten von Hand. Dann tragen sie je nach Arbeitssituation Schutzkleidung wie Gehörschutz oder einen Helm. Sie arbeiten in Werkhallen oder Werkstätten, an wechselnden Montageorten und bei Kunden vor Ort. Ihre kaufmännischen und planerischen Aufgaben erledigen sie im Büro. In einigen Betrieben haben Industriemeister Mechatronik Schichtdienst.
Aussicht, Perspektiven & Aufstieg
Chancen und Möglichkeiten aus beruflicher- und finanzieller Sicht
Die Karrierechancen für Industriemeister Mechatronik sind sehr gut – nicht zuletzt aufgrund der Führungs- und Ausbildungskompetenzen dieser Fachkräfte. Allein im Maschinen- und Anlagenbau gibt es mehr als 5.000 mittelständische Betriebe und Großunternehmen, die jährlich einen Umsatz von über 100 Milliarden Euro erwirtschaften. Allerdings macht die hohe Exportquote die Branche stark von der Entwicklung des Weltmarktes abhängig.
Welches Gehalt verdiene ich?
Ob ein beruflicher Aufstieg mit einem attraktiveren Gehalt direkt nach der erfolgreichen Weiterbildung möglich ist, hängt zu einem von der Struktur des Unternehmens und zum anderen vom Vorhandensein vakanter Stellen ab. Grundsätzlich sind Industriemeister Mechatronik für Positionen im mittleren Management sowie in der betrieblichen Ausbildung qualifiziert. Im Schnitt verdienen Industriemeister Mechatronik 2.300 Euro brutto im Monat, wobei die Gehaltsspanne von 1.500 bis 5.500 Euro reicht. Das Gehalt ist immer abhängig vom tatsächlichen Berufsbild und dem damit verbundenen Verantwortungsbereich. Auch spielen Alter, Betriebszugehörigkeit sowie die Region eine wichtige Rolle.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es?
Industriemeistern Mechatronik stehen nach ihrer Aufstiegsfortbildung diverse zusätzliche Weiterbildungsangebote offen. Die IHK bietet die Qualifikation zum Technischen Betriebswirt und zum Staatlich geprüften Techniker an. Alternativ gibt es Weiterbildungen für spezifische Bereiche wie Mitarbeiterführung oder EDV.
Da der Industriemeisterkurs neben fachlichem Know-how auch betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt, bereitet er hervorragend auf eine selbstständige Tätigkeit vor.
Weiterführendes Studium nach Erlangung des Meistertitels?
Der Meistertitel berechtigt zur Aufnahme eines Studiums. Eine sehr tragfähige Basis besitzen Industriemeister Mechatronik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge – insbesondere natürlich für das Ingenieurswesen der Fachrichtung Mechatronik.
Welche Karrierestufen gibt es?
Der deutsche Qualifikationsrahmen ordnet den Industriemeister Mechatronik auf der sechsten von insgesamt acht Niveaustufen und damit direkt unter promovierten Akademikern und Betriebswirten ein. Prinzipiell ist der Industriemeister im mittleren Management verortet. Ob das eigene Unternehmen nach der Aufstiegsfortbildung attraktive Chancen für eine berufliche Weiterentwicklung bietet, hängt von der Struktur des Betriebs sowie von der Anzahl vakanter Stellen ab.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
An der IFF Meisterschule haben die Teilnehmer abhängig von ihrer aktuellen Arbeits- und Lebenssituation die Wahl zwischen drei Kursvarianten: Neben einem dreimonatigen Vollzeitkurs bietet das Institut einen 16-monatigen Teilzeitkurs an. Das deutschlandweit einzigartige Schichtplanmodell eignet sich perfekt für Arbeitnehmer mit wechselnden Arbeits- und Freizeiten. Es sieht Unterrichtseinheiten am Vor- und am Nachmittag vor, so dass die Teilnehmer ohne aufwendige Änderungen im Schichtplan oder Freistellungen alle Kurseinheiten besuchen können.
Arbeitsorte und Branchen
Infos rund um Arbeitsorte, Regionen und Gewerkschaften
Industriemeister Mechatronik arbeiten in Betrieben unterschiedlicher Größen und in vielen verschiedenen Branchen. Dort sind sie in diversen Tätigkeitsfeldern mit Fach-, Planungs- und Führungsaufgaben betraut.
In welchen Branchen arbeite ich als Industriemeister Mechatronik?
Dank ihrer umfassenden Qualifikation an der Schnittstelle von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik stellen Industriemeister Mechatronik für viele Branchen gefragte Fachkräfte dar. Unter anderem arbeiten sie im Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau sowie in Unternehmen, die elektrische Mess-, Kontroll- oder Navigationstechnik herstellen. Industriemeister Mechatronik sind in der Automobilindustrie beschäftigt, unterstützen Telekommunikationsunternehmen sowie Hersteller von medizinischer Geräte- oder Kraftwerkstechnik.
In welchen Unternehmen ist diese Qualifikation gefragt?
Sowohl zukunftsträchtige mittelständische Unternehmen als auch weltweit agierende Großkonzerne benötigen das umfassende Know-how von Industriemeistern Mechatronik. Zu den bekanntesten Arbeitgebern für diese topqualifizierten Mitarbeiter zählen die Deutsche Bahn und Thyssenkrupp. Auch die nobilia-Werke, Deutschlands größer Küchenhersteller, sind regelmäßig auf der Suche nach Industriemeistern Mechatronik.
In welchen Regionen arbeiten Sie?
Da Industriemeister Mechatronik aufgrund ihres breiten fachlichen Spektrums an keine feste Branche gefunden sind, finden Sie in allen Bundesländern attraktive Stellen. Gut zu wissen: Unternehmen, die ihren Sitz in großen Städten oder Ballungsräumen haben, zahlen oft ein deutlich höheres Gehalt als Betriebe in ländlichen Regionen.
Die Rolle der Gewerkschaften in der Mechatronik?
Für Tariflöhne, regional einheitliche Mindestlöhne und Lohnausgleich im Streikfall ist für den Fachbereich Mechatronik die IG Metall zuständig. Die IG Metall zählt 2,3 Millionen Mitglieder und zählt zu den besonders einflussreichen Gewerkschaften in Deutschland.
Ihre Vorteile bei IFF
Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.
Unterlagen
Für eine rasche und unkomplizierte Anmeldung für den Industriemeisterkurs Mechatronik müssen Sie folgende Unterlangen vorlegen: Neben einem Lebenslauf sowie einem Ausbildungs- und Arbeitsnachweis ist eine Kopie des Personalweises einzureichen.
IFF Anmeldung
Beachten Sie im Anmeldungsprozess unbedingt die korrekte Reihenfolge: Die Prüfungsanmeldung bei der IHK kann erst nach der Einschreibung am IFF Institut erfolgen. Sorgenfreie Anmeldung: Im Zuge Ihrer Anmeldung bei IFF erhalten Sie ein verbrieftes Rücktrittrecht.
IHK Anmeldung
Ist die Anmeldung bei der IFF Meisterschule erfolgt, erhalten Sie alle Unterlagen, die Sie für die Prüfungsanmeldung bei der IHK vorlegen müssen. Die IHK-Anmeldung können Sie bequem online erledigen. Hier erfahren Sie, wie es geht.
Finanzierung
Da es sich bei einem Industriemeisterkurs um die Vorbereitung auf einen staatlich anerkannten Abschluss handelt, können Sie für die Finanzierung Aufstiegs-BAföG beantragen. Hier erhalten Sie alle relevanten Informationen.
BAföG
Das Aufstiegs-BAföG können Sie beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung ganz einfach online beantragen. Wir erklären Ihnen, warum Sie auch im Falle ausreichender Barmittel unbedingt einen Antrag auf BAföG stellen sollten.
KfW Antrag
Haben Sie einen Antrag auf BAföG gestellt, erhalten Sie automatisch ein Darlehensangebot der KfW-Bank. Dieses können Sie innerhalb einer dreimonatigen Frist annehmen. Sie sind jedoch nicht dazu verpflichtet. Wir erklären Ihnen, was Sie dazu wissen sollten.
Checkliste
Übersichtlich und unkompliziert. In unseren Printbroschüren welche Sie postalisch erhalten haben sind Checklisten (für Vollzeit- und Teilzeitkurse) enthalten die Sie durcharbeiten und abhaken können. Alternativ finden Sie diese auch auf folgender Seite.
Hinweise & Termine
Für die bundesweit einheitlichen IHK-Prüfungstermine gelten verbindliche Anmeldefristen, wir empfehlen diese unbedingt einzuhalten. Andernfalls kann sich Ihr Prüfungstermin bis zu einem Jahr verzögern. Vermeiden Sie zudem BAföG-Kürzungen!
Lexikon
Sie möchten wissen, was sich hinter den Abkürzungen AEVO oder AdA verbirgt oder was Sie in unserem Rhetorik-Seminar erwartet? In unserem Lexikon erklären wir Ihnen viele Fachbegriffe rund um Ihre Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Mechatronik leicht verständlich.