Weiterbildung:
Industriefachwirt IHK
in Vollzeit / Teilzeit / Schichtform
Lust auf beruflichen Aufstieg? Das Praxisstudium zum Industriefachwirt IHK macht es möglich. Die Aufstiegsfortbildung zum Industriefachwirt IHK macht Industriekaufleute und Sachbearbeiter mit Berufserfahrung zu gefragten Mitarbeitern von modernen Industrieunternehmen. Diese haben auf hart umkämpften Märkten großes Interesse an hervorragend qualifizierten Fach- und Führungskräften. Um Sie auf neue Herausforderungen vorzubereiten, hat dieser Kurs Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Unternehmensführung sowie Recht & Steuern zum Inhalt. Sie befassen sich mit Finanzwirtschaft in Industrieunternehmen, mit Produktionsprozessen sowie Marketing und Vertrieb. Weitere Themen sind Wissens- und Transfermanagement sowie Führung und Zusammenarbeit.
Ihre Karrierechance
Eröffnen Sie sich jetzt neue berufliche Chancen!
Als Industriefachwirt IHK besitzen Sie vielseitige kaufmännische Kenntnisse, die in mittleren und großen Industriebetrieben aller Branchen benötigt werden. Ihr Know-how sowie Ihre praktische Erfahrung ermächtigen Sie, qualifizierte Sachaufgaben zu erfüllen und gut bezahlte Führungsaufgaben in der mittleren Managementebene zu übernehmen. Sie sind in der Lage, betriebliche Gesamtzusammenhänge zu erkennen und beurteilen. Indem Sie Geschäftsfelder optimal positionieren und weiterentwickeln, tragen Sie maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Ebenso können Sie eine Tätigkeit im Personalwesen aufnehmen und an der beruflichen Bildung der Mitarbeiter mitwirken. Dank Ihrer Vielseitigkeit stehen Ihnen branchenübergreifend langfristig diverse Entwicklungsmöglichkeiten offen.
Vorteile der IFF Meisterschule
Am IFF Institut mit umfassender Unterstützung ans Ziel
Das IFF Institut schafft mit einer Top-Ausstattung eine besonders positive und effektive Lernatmosphäre. Die hellen und modernen Schulungsräume sind mit ergonomischem Mobiliar ausgestattet und verfügen über interaktive Whiteboards. Diese lassen sich im Unterricht mit den kostenlosen Leih-Tablets der Kursteilnehmer verbinden. So haben Sie stets alle Unterrichtsinhalte sowie die Notizen der didaktisch hervorragenden Dozenten unkompliziert zur Hand. Damit Sie optimal von Ihrer Weiterbildung profitieren, ist die Vorbereitung auf den Ausbilderschein bereits in den Kursgebühren inkludiert. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, zu vergünstigten Konditionen drei Zusatzqualifikationen an der IFF Akademie zu erwerben. Damit Sie sich mit gutem Gefühl rechtzeitig für den Kurs an Ihrem Wunschtermin anmelden können, garantieren wir für den Krankheitsfall oder bei Verlust des Arbeitsplatzes ein kostenloses Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn.
Sind wir die Richtigen für Ihren beruflichen Aufstieg? Ja! Geben Sie sich nur mit dem Besten zufrieden: Als IFF Meisterschüler sichern Sie sich exklusive Vorteile!
Kursmodelle
Flexible Kursmodelle in Vollzeit-, Teilzeit- oder als Schichtplankurs
Kursoption
Nur für Meisterschüler 50% Rabatt auf Kurse der IFF Akademie
Lernmittel
Beste Ausstattung, Ergonomisches Mobiliar, Interaktive Whiteboards
Ausbilderschein
Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder(in) bei der IHK inklusive
Unterrichtsqualität
Nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziert. Sogar weit über diese Standards.
Standortsicherheit
Kein Verweis auf einen anderen Unterrichtsort, kein E-Learning etc.!
Nachhilfe
Samstags und ggfls. Sonntags kostenloser Nachhilfeunterricht
Tablet-PC
Kostenloses High-End Tablet mit Kaufoption zum Kursende
Rücktrittsrecht
Möglichkeit bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei zurückzutreten
Verwaltungsservice
Keine versteckten Gebühren für Verwaltung, Antragshilfe etc.
Mit Hybridunterricht zum Meistertitel!
Sie entscheiden. Volle Flexibilität: Präsenzunterricht oder Live Stream?
Am IFF Institut nehmen Sie am Live-Unterricht teil, wo immer Sie wollen. Alle Kurseinheiten werden über verschlüsselte Service gestreamt, so dass der Unterricht aus dem Klassenzimmer direkt auf Ihren PC, Ihr Notebook oder Ihr Smartphone übertragen wird. Die entsprechende Software stellt das IFF Institut kostenlos zur Verfügung. Profitieren Sie bei Ihrer Aufstiegsfortbildung zum Industriefachwirt IHK von maximaler Flexibilität und integrieren Sie den Kurs ganz unkompliziert in Ihren Alltag.
Termine & Buchung
Kurstermine, Anfrage oder Buchung Industriefachwirt IHK
Alle Kurse werden Live aus dem Klassenzimmer übertragen. Sie entscheiden ob Sie den Präsenzunterricht vor Ort besuchen oder z.B. von Zuhause aus den Livestream aus dem Klassenzimmer verfolgen. mehr erfahren »
Kursbezeichnung Industriefachwirt IHK (Zur Zeit keine Kurse Verfügbar) | Beginn | Ende | Dauer | Unterrichtsform | Standort | ||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211 – 600 919 94 E-Mail. info@iff-institut.de |
Buchungsformular - Jetzt Kursplatz sichern!
Anfrageformular - Kostenloses Infopaket anfordern!
Prüfungs- und Ausbildungsfächer
für den Industriefachwirt IHK
1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
2. Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Handlungsbereich - Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investitionen und Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
2. Handlungsbereich - Produktionsprozesse
- Produktionsplanung beurteilen
- Produktionsteuerung analysieren
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen
- Logistik als Querschnittsfunktion
- Bedarfsermittlung durchführen
- Beschaffungsmarkt und Einkauf
- Lager und Transportwesen
- Entsorgungslogistik
3. Handlungsbereich - Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung durchführen
- Marketinginstrumentarium unterscheiden, Marketing-Mix einsetzen
- Vertriebsmanagement bewerten
- internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- spezielle Rechtsaspekte einordnen
4. Handlungsbereich - Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- betriebliche Organisation und Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklung und Projektmanagement
als Bestandteile der Unternehmensentwicklung begründen - Instrumente und Methoden des Informations- und Wissensmanagement beurteilen
- Zusammenhang von Unternehmensentwicklung und Wissensmanagement darstellen
5. Handlungsbereich - Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation erläutern
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement anwenden
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Ihre Vorteile bei IFF
Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.
Wählen Sie aus drei Kursmodellen!
Den Kurs Industriefachwirt IHK können Sie bei uns in drei Varianten absolvieren: Während der Vollzeitkurs fünf Monate dauert, schließen Sie die berufsbegleitende Option nach 16 Monaten ab. Sind Sie derzeit in Schichtarbeit tätig, wird Sie unser einzigartiger Schichtplankurs begeistern: Dessen Teilnehmer können alle Unterrichtseinheiten wahlweise und im Wechsel entweder am Vor- oder Nachmittag besuchen. Durch diese flexible Gestaltung müssen Sie während der Weiterbildungsphase nicht auf Ihre gewohnten Schichtzulagen verzichten. Auch sind keine betriebsinternen Umplanungen oder Freistellungen nötig.
Wertvolle Zusatzkurse belegen - zu Top-Konditionen
Möchten Sie sich für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung möglichst umfangreich weiterbilden, können Sie am IFF Institut zu Top-Konditionen wahlweise zusätzliche Kurse belegen. Erwerben Sie parallel zum Kurs Industriefachwirt IHK den Titel des Qualitätsmanagementbeauftragten oder bringen Sie im MS Office Kurs Ihre Computerkenntnisse auf den neuesten Stand. Wie Sie überzeugend argumentieren und selbstsicher auftreten, trainieren Sie im Rhetorik-Seminar.
Unterrichtsqualität auf höchstem Niveau
Wir sind ein nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziertes Bildungsinstitut und gehen dabei weit über die geforderten Mindeststandards hinaus. Für eine positive Lernatmosphäre sorgen helle Seminarräume mit ergonomischer Möblierung. Den Unterricht gestalten praxiserfahrene Dozenten, die sich durch überdurchschnittliches Engagement auszeichnen und es verstehen, die Lerninhalte verständlich zu vermitteln. Sie bieten Ihnen eine persönliche Betreuung mit viel Zeit für individuelle Fragen und werden Sie zu keinem Zeitpunkt auf E-Learning verweisen.
Mit modernen Lernmitteln am Puls der Zeit
Da sich das IFF Institut als zusätzlichen Fokus die Förderung der Medienkompetenz auf seine Fahnen geschrieben hat, stellt es allen Kursteilnehmer für die Dauer ihrer Weiterbildung kostenlos ein High-End-Tablet zur Verfügung. Dieses topmoderne Gerät lässt im Unterricht via das Programm OneNote mit den interaktiven Whiteboards in den Seminarräumen verbinden. Die Anmerkungen der Dozenten zu den Lerninhalten haben Sie damit immer zur Hand. Nutzen Sie den Tablet PC außerdem, um hilfreiche Videos abzurufen und professionelle Präsentationen zu erstellen.
Den Tablet PC behalten? Dank günstiger Kaufoption kein Problem!
Haben Sie sich in Ihrem privaten und beruflichen Alltag längst an die Vorteile, die Ihnen Ihr Leih-Tablet bietet, gewöhnt, können Sie es am Kursende zu günstigen Vorzugskonditionen erwerben. Damit stehen Ihnen alle gespeicherten Inhalte weiterhin zur Verfügung. Außerdem können Sie das Gerät als mobilen Internetzugang nutzen.
Vorbereitung auf Ausbilderschein ohne zusätzlichen zeitlichen und finanziellen Aufwand
Parallel zur Prüfung zum Industriefachwirt IHK bereiten Sie sich ohne Mehrkosten auf die Prüfung zum/zur Ausbilder/in vor. Damit eröffnen Sie sich die Chance, später in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder in der Personalplanung zu arbeiten.
Garantierte Standortsicherheit.
Im Gegensatz zu vielen anderen Bildungsträgern müssen Sie bei uns keine Kurszusammenlegungen und Standortwechsel aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen befürchten. Wir garantieren Ihnen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs am Standort Ihrer Wahl stattfindet und Sie keine zusätzlichen Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen.
Zusätzliche Lernzeit am Wochenende
Oft tauchen wichtige Fragen erst nach Unterrichtsende auf. Damit Sie alle Unklarheiten vollständig und zeitnah beseitigen können, haben Sie am Wochenende die Möglichkeit, an unserer kostenlosen „Nachhilfe“ teilzunehmen. Nutzen Sie das Angebot unserer Dozenten, um am Montag wieder topvorbereitet in die neue Woche zu starten.
Garantiertes Rücktrittsrecht: frühzeitige Anmeldung ohne finanzielles Risiko
Am IFF Institut können Sie bis 14 Tage vor Kursbeginn ein kostenloses Rücktrittsrecht in Anspruch nehmen. Im Krankheitsfall oder beim überraschenden Verlust des Arbeitsplatzes fallen dann keine Stornogebühren an. Daher können Sie sich ohne Risiko frühzeitig für Ihre Weiterbildung zum Industriefachwirt IHK anmelden. Dies ist insbesondere aufgrund der hohen Nachfrage empfehlenswert. Außerdem versäumen Sie so keine Fristen bei der IHK.
Kostenloser Verwaltungsservice: Ihre Unterstützung rund um die Bürokratie
Unser kompetenter Verwaltungsservice ist bereits vor Kursbeginn, während Ihrer Weiterbildung und auch noch in der Phase der beruflichen Neuorientierung Ihr Ansprechpartner in allen bürokratischen Angelegenheiten. Die freundlichen Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Prüfungsanmeldung bei der IHK und geben Ihnen rund um die Beantragung von BAföG wertvolle Tipps – garantiert ohne Mehrkosten.
IHK-Zulassungsvoraussetzungen
Kursvoraussetzungen für den Industriefachwirt IHK
Zum ersten Teil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ ist zugelassen, wer eine anerkannte dreijährige Berufsausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich erfolgreich absolviert hat. Wer erfolg- reich eine Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen Ausbildungsberuf abgelegt hat, benötigt zusätzlich mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis. Besitzen Sie einen anderen Berufsabschluss, ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung vonnöten. In allen anderen Fällen müssen Sie wenigstens drei Jahre Berufspraxis nachweisen. Für die Teilnahme am zweiten Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ müssen Sie den ersten Teil abgelegt haben, wobei der Prüfungstermin nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf. Zusätzlich fordert die IHK – unabhängig von Ihrer Ausgangsqualifikation – mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Diese sollte deutliche Bezüge zum Aufgabengebiet des „Geprüften Industriefachwirts“ aufweisen.
1. „BQ" Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Die Prüfung im Prüfungsteil: "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf ablegen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis.
2. „HQ" Handlungsspezifische Qualifikationen
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen wer folgendes nachweist:
- das Ablegen des Prüfungsteils „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- im Fall des Abs.1 Nummer 1 mindestens ein Jahr Berufspraxis und in den in Absatz 1 Nummer 2 bis 4 genannten Fällen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
3.
Die Berufspraxis nach Absatz 1 und 2 soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines „Geprüften Industriefachwirtes“ und einer „Geprüften Industriefachwirtin“ nach § 1 Absatz 2 haben.
4.
Abweichend von Absatz 1 und Absatz 2 Nummer 2 ist zur Prüfung zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Meisterschüler
Passen Sie die finanziellen Angelegenheiten Ihren individuellen Bedürfnissen an
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Investition in Ihre berufliche- und private Zukunft. Hierzu haben wir für unsere Meisterschüler verschiedene Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten zusammengestellt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass unsere Finanzierungsmodelle "Direktmodell, Stundungsmodell, Fallschirmmodell sowie das Ratenmodell" erst mit Kursbeginn zum Tragen kommen! Grundsätzlich empfehlen wir allen Teilnehmern sich rechtzeitig für den gewünschten Meisterkurs anzumelden. Die rechtzeitige Anmeldung hat für Sie zum Vorteil, dass bis zum Kursbeginn ausreichend Zeit für die Beantragung und Inanspruchnahme der Fördermittel wie etwa das Aufstiegs-BAföG und dem damit verbundenen KfW-Förderkredit übrig bleibt. Sollten Sie nicht ausreichend Vorlaufzeit haben und sich folglich verspätet- oder sehr kurzfristig für die Teilnahme am Meisterkurs entscheiden, so haben Sie optional die Möglichkeit auf unsere Finanzierungsmodelle zurückzugreifen. Diese garantieren Ihnen zu jeder Zeit einen entspannten Kursstart ohne finanziellen Druck, ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Finanzierungsmöglichkeiten bei IFF, sprechen Sie uns einfach an!
€ 5.490,00
€ 5.490,00
€ -2.750,00
€ -1.372,50
€ 82,00
€ 5.490,00
je 1.098,00 € in 5 Monatsraten
je 457,50 € in 12 Monatsraten
je 610,00 € in 9 Monatsraten
Unterkünfte für Meisterschüler
Ein ansprechendes und positives Wohn- und Lernumfeld während Ihrer Meisterausbildung
Die IFF Meisterschule bietet Ihnen während Ihrer Fortbildungszeit nicht nur eine herausragende Lernumgebung mit vielen Vorteilen und Besonderheiten, sondern auch ein positives Wohn- und Freizeitumfeld um Ihr temporäres Leben und Lernen leicht und angenehm zu gestalten: Schlichtweg beste Bedingungen für die Erlangung Ihres Meistertitels! Hierfür pflegen wir an unseren Standorten in Köln, Düsseldorf und Dortmund kompetente und bewährte Partnerschaften mit regionalen Wohnanlagenbetreibern. Die in gemeinsamer Zusammenarbeit konzipierten Meister-Appartements, wahlweise als Einzel- oder Gemeinschaftswohnung, weisen alle erforderlichen Qualitätsmerkmale auf um den Ansprüchen unserer Meisterschüler gerecht zu werden. Darüber hinaus haben wir bei der Standortwahl auf die besondere Nähe zu unseren Bildungszentren-, einer schönen Freizeitumgebung mit reichlich Grün- sowie einer guten Infrastruktur mit genügend Einkaufsmöglichkeiten und einer idealen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz geachtet.
Unterrichtszeiten
Reguläre Unterrichtszeiten für Vollzeit- Teilzeit- und Schichtplankurse
Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK können Sie bei uns in drei Varianten absolvieren: Die Kursdauer unserer Vollzeitkurse beträgt in der Regel 5 Monate, wohingegen die berufsbegleitenden Teilzeitkurse nach 16 Monaten abgeschlossen sind. Sind Sie als Schichtarbeiter tätig? Dann wird Sie unser einzigartiger Schichtplankurs sicher begeistern: Alle am Schichtplankurs (SPK) teilnehmenden Meisterschüler können die Unterrichtseinheiten wahlweise und im Wechsel entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Für die Entwicklung des Schichtplankurses wurde das IFF Institut jüngst mit dem German Innovation Award 2018 ausgezeichnet! Durch diese flexible Gestaltung müssen Sie während der Weiterbildungsphase nicht auf Ihre gewohnten Schichtzulagen verzichten. Auch sind keine betriebsinternen Umplanungen oder Freistellungen nötig. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülern samstags und sonntags kostenlosen freiwilligen Nachhilfeunterricht- sowie eine Woche vor den IHK Prüfungen die kostenlose Prüfungsvorbereitungswoche an.
Karriere & Berufsbild als Industriefachwirt
Wissenswertes rund um Tätigkeitsfelder, Verdienst, Branchen, Perspektiven uvm.
Der Industriefachwirt arbeitet in Industriebetrieben unterschiedlicher Größen und Branchen in der Führungsebene. Dort ist er unter anderem im Einkauf, in der Produktion oder im Personalwesen tätig. Der Abschluss genießt hohes Ansehen und eröffnet attraktive Gehaltschancen.
Was ist ein Industriefachwirt?
Industriefachwirte haben in industriellen Betrieben vielfältige Aufgaben im mittleren Management inne. Sie arbeiten in den verschiedensten Schlüsselbranchen und bringen dort ihre praktische Erfahrung sowie ihr vertieftes Wissen über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge ein.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein Industriefachwirt?
Dank ihrer umfassenden Qualifikation arbeiten Industriefachwirte in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen. Beispielsweise sind sie verantwortlich für die Auftragsabwicklung, die Logistik oder den Einkauf. Sie betreuen Marketing & Vertrieb, die Produktion, sind mit der Buchhaltung befasst oder kümmern sich um das Personalwesen.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der konkrete Ablauf des Arbeitsalltags hängt vom jeweiligen Zuständigkeitsbereich ab. Wer als Industriefachwirt für Wareneinkauf und -disposition zuständig ist, muss Angebote einholen und vergleichen, Bestellungen aufgeben, Lieferungen annehmen und die sachgerechte Lagerung der Waren sicherstellen. Bei der Planung, Koordinierung und Überwachung von Produktionsprozessen müssen Arbeitsabläufe erstellt und optimiert oder die Erfüllung von Termin-, Mengen- und Qualitätsvorgaben kontrolliert werden. Industriefachwirte im Personalwesen planen und koordinieren den Personalbedarf und -einsatz, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen und organisieren die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Im Vertrieb & Marketing tätige Industriefachwirte führen Werbemaßnahmen durch, kümmern sich um die Kundenakquise und führen Verkaufsverhandlungen. Wenn Sie eine Position im Finanz- und Rechnungswesen bekleiden, zählen die Durchführung von Kostenrechnungen, die Buchung von Geschäftsvorgängen sowie die Anwendung von Controlling-Instrumenten zu Ihren Aufgaben.
Welche Fertigkeiten und Kenntnisse sollte man mitbringen?
Als Führungskräfte im mittleren Management benötigen Industriefachwirte ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent. Im Arbeitsalltag mit seinen vielfältigen Herausforderungen sind zudem Flexibilität und eine hohe Problemlösekompetenz von Vorteil. Da Industriefachwirte auch mit der Mitarbeiterführung betraut sind, sollten sie über ein gewisses Maß an Empathie und pädagogischem Geschick verfügen.
An welchen Schnittstellen arbeitet der Industriefachwirt?
Industriefachwirte verbinden auf der mittleren Managementebene die Produktion mit der Unternehmensführung. Dabei können sie auf eine doppelte Qualifikation bauen: Zum einen verfügen sie über Praxiswissen rund um die Produktion und zum anderen haben sie sich während ihrer Weiterbildung umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse angeeignet.
Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus?
Die Arbeitsbedingungen eines Industriefachwirts werden vom jeweiligen Tätigkeitsbereich bestimmt. Kaufmännische und organisatorische Tätigkeiten werden in der Regel im Büro erledigt. Für Kundenpräsentationen oder Verkaufsverhandlungen stehen Besprechungsräume zur Verfügung. Wer als Industriefachwirt die Produktionsleitung innehat, besucht des Öfteren die Produktionshallen. Ebenso sind Industriefachwirte, die in der Warenwirtschaft tätig sind, häufig im Lager anzutreffen. Zum Teil besuchen Industriefachwirte die Kunden Ihres Unternehmens vor Ort. In diesem Fall stehen eventuell Dienstreisen an – unter Umständen auch ins Ausland.
Aussicht, Perspektiven & Aufstieg
Chancen und Möglichkeiten aus beruflicher- und finanzieller Sicht
Die Digitalisierung sowie starke globale Konkurrenz zwingen die meisten Industriebetriebe, ihre Produktionsabläufe deutlich effizienter zu gestalten. Damit geht häufig ein massiver Abbau einfacher Arbeitsplätze einher. Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften steigt dagegen an. Gerade im mittleren Management brauchen die Unternehmen Mitarbeiter, die in der Lage sind, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge zu verstehen. Dabei setzen gerade mittelständische Unternehmen gerne auf Industriefachwirte.
Welches Gehalt verdiene ich?
Das durchschnittliche Gehalt eines Industriefachwirts beläuft sich auf 2.700 Euro brutto monatlich. Welche Summe tatsächlich auf dem Gehaltszettel steht, hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem wird die Verdiensthöhe von der jeweiligen Branche, der Unternehmensgröße sowie der Berufserfahrung beeinflusst. Finanziell besonders attraktiv sind Stellen, die nach Tarif bezahlt werden: Dann liegt der monatliche Bruttolohn zwischen 2.900 und 3.200 Euro.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es?
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung zum Industriefachwirt ist das Ende der Karriereleiter noch längst nicht erreicht. Wer seinen beruflichen Aufstieg fortsetzen möchte, kann eine Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt machen. Dafür ist der Fachwirt eine der Zulassungsvoraussetzungen. Alternativ ist eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Fachgebiet möglich. Seminare oder Lehrgänge werden unter anderem für die Bereiche Material- und Warenwirtschaft, Controlling, Werbung & Marketing, Vertrieb, Führungstechniken oder Projektmanagement angeboten.
Weiterführendes Studium nach Erlangung des Meistertitels?
An vielen Hochschulen berechtigt der Fachwirt-Abschluss auch ohne Abitur zum Studium. Beim berufsbegleitenden Studiengang Business Administration (B.A.) profitieren Industriefachwirte sogar von einer verkürzten Studiendauer: Sie können direkt ins fünfte von insgesamt acht Semestern einsteigen. Besonders gut geeignet sind für Industriefachwirte die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, International Industry and Trade Management, Mittelstandsmanagement und International Business Communication.
Den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?
Alternativ können Sie sich als Industriefachwirt selbstständig machen: Als Unternehmensberater können Sie mittelständischen Industriebetrieben zur Seite stehen – zum Beispiel im Bereich Personalmanagement, Marketing oder Unternehmensführung. Welche Firmen zu Ihren Kunden zählen könnten, hängt vor allem von Ihrer spezifischen Branchenerfahrung ab.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Am IFF Institut haben Sie für Ihre Weiterbildung zum Industriefachwirt drei Optionen: Sie können für drei Monate unseren Vollzeitkurs oder unseren 16-monatigen Teilzeitkurs besuchen. In letzterem Fall starten Sie Ihren beruflichen Aufstieg ohne finanzielle Einbußen. Für Arbeitnehmer im Schichtdienst bietet die IFF Meisterschule als einziger Bildungsträger in Deutschland den innovativen Schichtplankurs an: Dieser ermöglicht es Ihnen, alle Kurseinheiten passend zu Ihren Freizeiten am Vor- oder Nachmittag zu besuchen.
Arbeitsorte und Branchen
Infos rund um Arbeitsorte, Regionen und Gewerkschaften
Industriefachwirte arbeiten in Industriebetrieben aller Größen und Branchen. Diese wissen die universelle Qualifikation der Industriefachwirte zu schätzen: Als Praktiker sind sie bestens mit industriellen Abläufen vertraut und wissen diese betriebswirtschaftlich richtig zu verorten. Der Bedarf an Industriefachwirten wird in den nächsten Jahren noch signifikant steigen: Schließlich werden in Deutschland aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2020 über zwei Millionen Fachkräfte fehlen.
In welchen Branchen arbeite ich als Industriefachwirt?
Mit der Weiterbildung zum Industriefachwirt machen Sie sich vollkommen branchenunabhängig und können in beinahe allen Wirtschaftszweigen arbeiten. Industriefachwirte werden von der Elektroindustrie, im Bereich Chemie & Pharma, in der Metallbranche sowie im Maschinen- und Fahrzeugbau beschäftigt. Auch die Branchen Glas & Keramik, Feinmechanik & Optik, die Nahrungs- und Genussmittelerzeugung sowie die Ver- und Entsorgung haben Bedarf an hochqualifizierten Führungskräften. Nicht zuletzt haben Industriefachwirte hervorragende Job-Aussichten in den Bereichen Papier & Druck, Holz & Möbel sowie in der Textilienherstellung.
In welchen Unternehmen ist diese Qualifikation gefragt?
Grundsätzlich sind Industriefachwirte für die Übernahme von Führungsverantwortung in Betrieben aller Größen qualifiziert. Jedoch setzen gerade die großen DAX-notierten Konzerne in der Führungsebene eher auf Akademiker. Die Stellenangebote für Industriefachwirte stammen daher in der Mehrheit von mittelständischen Unternehmen. Dort genießen Industriefachwirte ein hohes Ansehen.
Ihre Vorteile bei IFF
Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.
Unterlagen
Für die Anmeldung zum Industriefachwirt Kurs müssen Sie einen aktuellen Lebenslauf vorlegen. Zudem benötigen Sie einen Ausbildungs- und Arbeitsnachweis sowie eine Kopie Ihres Personalausweises.
IFF Anmeldung
Für die Einschreibung an der IFF Meisterschule nutzen Sie einfach unser praktisches Anmeldeformular. Gut zu wissen: Die Prüfungsanmeldung bei der IHK kann erst nach der Anmeldung am IFF Institut erfolgen.
IHK Anmeldung
Nach der Einschreibung an der IFF Meisterschule erhalten Sie automatisch alle Unterlagen für die IHK-Prüfungsanmeldung. Diese erledigen Sie ganz bequem online. Sollten Sie Fragen haben, dürfen Sie uns gerne kontaktieren.
Finanzierung
Beim Industriefachwirt handelt es sich um einen staatlich anerkannten Abschluss. Daher können Sie für die Finanzierung Aufstiegs-BAföG beantragen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum ehemaligen Meister-BAföG.
BAföG
Aufstiegs-BAföG können Sie ganz einfach online beantragen. Welches Amt für Ausbildungsförderung in Ihrem Fall zuständig ist, entscheidet Ihr Wohnort. Übrigens sollten Sie auch dann einen Antrag stellen, wenn Sie selbst über ausreichende finanzielle Mittel verfügen.
KfW Antrag
Auf die Antragstellung auf BAföG folgt automatisch ein Darlehensangebot der KfW-Bank. Nach dessen Erhalt müssen Sie innerhalb von drei Monaten entscheiden, ob Sie dieses annehmen möchten. Hier erfahren Sie, was Sie dabei beachten sollten.
Checkliste
Dem Antrag auf BAföG müssen Sie einige Dokumente beilegen. Dank unserer Übersicht wissen Sie rasch, welche Formblätter Sie benötigen. Achten Sie auf die unterschiedlichen Checklisten für Teilzeit- und Vollzeitkurse. Weitere Infos finden Sie hier.
Hinweise & Termine
Möchten Sie Ihre IHK-Prüfung an Ihrem Wunschtermin ablegen, sollten Sie sich unbedingt frühzeitig über die verbindlichen Anmeldefristen informieren. Bitte achten Sie unbedingt darauf den Besuch der Mindeststunden nachweisen zu können.
Lexikon
Hier finden Sie eine einfache und übersichtliche Erläuterung aller Fachbegriffe, die Ihnen rund um Ihre Weiterbildung zum Industriefachwirt begegnen. Für vollen Durchblick von Anfang an.