• +49 221 650 744 30
  • info@iff-institut.de
  • Institut für Fach- & Führungskräfte, Cottbuser Straße 1, 51063 Köln
  • Küchenmeister IHK

    Die Fortbildung zum Küchenmeister IHK qualifiziert Sie in die Riege der
    Führungskräfte aufzusteigen und die Leitung der Küche zu übernehmen.

    Weiterbildung:

    Küchenmeister IHK

    in Vollzeit / Teilzeit / Schichtform

    Ihr Rezept für den beruflichen Erfolg: eine Aufstiegsfortbildung zum Küchenmeister IHK. Die Aufstiegsfortbildung zum Küchenmeister IHK ermöglicht qualifizierten Köchen mit mehrjähriger Berufserfahrung, in die Riege der Fach- und Führungskräfte aufzusteigen und in gastronomischen Betrieben die Leitung der Küche zu übernehmen. Als Kursinhalte stehen unter anderem betriebswirtschaftliche Aspekte wie Recht und Steuern sowie Rechnungswesen und Unternehmensführung auf dem Plan. Die handlungsspezifischen Qualifikationen umfassen ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und Speisentechnologie. Außerdem lernen Sie, Produkte zu beschaffen und zu vermarkten sowie die Gäste zu beraten. Auch die Führung und Förderung von Mitarbeitern zählt zu ihren neuen potentiellen Aufgabengebieten.

    Ihre Karrierechance

    In der Gastronomie Verantwortung übernehmen

    Als Küchenmeister IHK besitzen Sie alle Qualifikationen, um in gastronomischen Betrieben als Fach- und Führungskraft zu arbeiten. Im Gaststättenbereich können Sie dank Ihrer umfangreichen Kenntnisse die Führung von Mitarbeitern übernehmen und die diversen Personalangelegenheiten organisieren. Mit der erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildung empfehlen Sie sich für die Leitung von Hotel- und Restaurantküchen sowie für die Position des Bankett-Managers. Sie sind in der Lage, Verantwortung für betriebs- und finanzwirtschaftliche Planungen zu übernehmen und Marketingkonzepte zu erstellen. Auch die Durchführung verkaufsfördernder Aktionen kann Ihnen übertragen werden. Ebenso präsentieren Sie sich als der ideale Ansprechpartner rund um Arbeitsschutz und Unfallverhütung. Dank Ihrer langjährigen praktischen Erfahrung sind Sie zudem die ideale Besetzung für die Schnittstelle zur Geschäftsführung oder zum Betriebsrat.

    Vorteile der IFF Meisterschule

    Mit uns starten Sie beruflich neu durch!

    An der IFF Meisterschule begleiten erfahrene Dozenten Ihre berufliche Weiterbildung. Diese gestalten für Sie einen praxisnahen Unterricht und bringen Ihnen die Inhalte in klarer Sprache sehr strukturiert nahe. Damit Sie zu jedem Zeitpunkt von einer persönlichen und engagierten Betreuung profitieren, verweist Sie das IFF Institut zu keinem Zeitpunkt auf E-Learning. Um Sie rund um die mit der Aufstiegsfortbildung und der Prüfungsanmeldung bei der IHK in bürokratischen Angelegenheiten zu entlasten, ist auch der Verwaltungsservice in den Kursgebühren inkludiert. Übrigens: Am IFF Institut können Sie sich mit gutem Gefühl rechtzeitig für Ihren Wunschtermin anmelden: Im Falle von Krankheit oder Jobverlust haben Sie bis 14 Tage vor Kursbeginn das Recht, ohne Stornogebühren zurückzutreten.

    Sind wir die Richtigen für Ihren beruflichen Aufstieg? Ja! Geben Sie sich nur mit dem Besten zufrieden: Als IFF Meisterschüler sichern Sie sich exklusive Vorteile!

    kursmodelle-industriemeister
    Kursmodelle

    Flexible Kursmodelle in Vollzeit-, Teilzeit- oder als Schichtplankurs

    kursoptionen-industriemeister
    Kursoption

    Nur für Meisterschüler 50% Rabatt auf Kurse der IFF Akademie

    lehrmittel-industriemeister
    Lernmittel

    Beste Ausstattung, Ergonomisches Mobiliar, Interaktive Whiteboards

    ausbilderschein-industriemeister
    Ausbilderschein

    Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder(in) bei der IHK inklusive

    unterrichtsqualitaet-industriemeister
    Unterrichtsqualität

    Nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziert. Sogar weit über diese Standards.

    standortsicherheit-industriemeister2
    Standortsicherheit

    Kein Verweis auf einen anderen Unterrichtsort, kein E-Learning etc.!

    nachhilfe-industriemeister
    Nachhilfe

    Samstags und ggfls. Sonntags kostenloser Nachhilfeunterricht

    kaufoption-tabletpc-industriemeister
    Tablet-PC

    Kostenloses High-End Tablet mit Kaufoption zum Kursende

    ruecktrittsrecht-industriemeister
    Rücktrittsrecht

    Möglichkeit bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei zurückzutreten

    verwaltungsservice-industriemeister
    Verwaltungsservice

    Keine versteckten Gebühren für Verwaltung, Antragshilfe etc.

    Mit Hybridunterricht zum Meistertitel!

    Sie entscheiden. Volle Flexibilität: Präsenzunterricht oder Live Stream?

    Bei Ihrer Aufstiegsfortbildung zum Küchenmeister IHK haben Sie stets die Wahl: Kommen Sie für den Unterricht in unser modernes Schulungsgebäude oder loggen Sie sich über Ihren PC, Ihr Notebook, Tablet oder Smartphone bequem von zu Hause oder unterwegs ein. Der gesamte Unterricht am IFF Institut wird gestreamt und via eine kostenlose Software auf das Endgerät Ihrer Wahl übertragen. So können Sie ganz ortsungebunden am Live-Unterricht teilnehmen.

    Hinweis! Unsere Informationsveranstaltungen finden in einem 2 Wochen Rhythmus im IFF Bildungszentrum Köln oder in Erkrath um 17:00 Uhr statt. Wir freuen uns Sie persönlich kennen zulernen! Hier kostenlos anmelden.

    Termine & Buchung

    Kurstermine, Anfrage oder Buchung für Küchenmeister IHK.

    Alle Kurse werden Live aus dem Klassenzimmer übertragen. Sie entscheiden ob Sie den Präsenzunterricht vor Ort besuchen oder z.B. von Zuhause aus den Livestream aus dem Klassenzimmer verfolgen. mehr erfahren »

    KURSE FILTERN
    Standort:
    Unterrichtsform:

    Köln

    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    10.05.2022
    Dauer
    5 Monate
    Unterrichtsform
    Vollzeit-Hybrid
    Standort
    Köln
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    11.11.2022
    Dauer
    9 Monate
    Unterrichtsform
    Schichtplan-Hybrid
    Standort
    Köln
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    08.01.2022
    Ende
    20.05.2023
    Dauer
    16 Monate
    Unterrichtsform
    Teilzeit-Flex-Hybrid
    Standort
    Köln

    Düsseldorf

    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    10.05.2022
    Dauer
    5 Monate
    Unterrichtsform
    Vollzeit-Hybrid
    Standort
    Düsseldorf
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    11.11.2022
    Dauer
    9 Monate
    Unterrichtsform
    Schichtplan-Hybrid
    Standort
    Düsseldorf
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    08.01.2022
    Ende
    20.05.2023
    Dauer
    16 Monate
    Unterrichtsform
    Teilzeit-Flex-Hybrid
    Standort
    Düsseldorf

    Dortmund

    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    10.05.2022
    Dauer
    5 Monate
    Unterrichtsform
    Vollzeit-Hybrid
    Standort
    Dortmund
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    03.01.2022
    Ende
    11.11.2022
    Dauer
    9 Monate
    Unterrichtsform
    Schichtplan-Hybrid
    Standort
    Dortmund
    Kursbezeichnung
    Küchenmeister IHK
    Beginn
    08.01.2022
    Ende
    20.05.2023
    Dauer
    16 Monate
    Unterrichtsform
    Teilzeit-Flex-Hybrid
    Standort
    Dortmund

    Buchungsformular - Jetzt Kursplatz sichern!

      Kursdaten:
      Beginn:
      Ende:
      Dauer:
      Unterrichtsform:
      Standort:
      Kursart:
      Unterrichtszeiten:
      Kursgebühren:
      Kursgebühren inkl. BAföG:
      Kurs ID:
      X

      Auswahl aufheben

      Übernimmt Ihr Arbeitgeber die Kursgebühren?
















      Anschrift Arbeitgeber / Rechnungsempfänger












      Anfrageformular - Kostenloses Infopaket anfordern!

        Kursdaten:
        Beginn:
        Ende:
        Dauer:
        Unterrichtsform:
        Standort:
        Kursart:
        Unterrichtszeiten:
        Kursgebühren:
        Kursgebühren inkl. BAföG:
        Kurs ID:
        X

        Auswahl aufheben













        Prüfungs- und Ausbildungsfächer

        für den Meisterkurs Küchenmeister IHK

        aevo-icon
        1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
        • Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
        • Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
        • Ausbildung durchführen
        • Ausbildung abschließen
        bq-icon
        2. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
        • Volks- und Betriebswirtschaft
        • Rechnungswesen
        • Recht und Steuern
        • Unternehmensführung
        hq1-icon
        3. Handlungsspezifische Qualifikationen

        1. Handlungsbereich - Mitarbeiter führen und fördern

        • Personalbedarf bestimmen
        • Anforderungsprofile, Stellenplanungen und -beschreibungen
        • Mitarbeiter auswählen, einsetzen und motivieren
        • Mitarbeiter in Aufgabenbereiche einführen, Arbeitsaufträge und Anweisungen erteilen sowie Ausführung überwachen
        • Personalentwicklung zur Qualifizierung und zielgerichteten Motivation unter Berücksichtigung des betrieblichen Bedarfs und der Mitarbeiterinteressen
        • Mitarbeiter beurteilen und Zeugnisse ausstellen
        hq2-icon

        2. Handlungsbereich - Abläufe planen, durchführen und kontrollieren

        • Konzepte für Speisenangebote und gastronomische Dienstleistungen
        • Betriebs- und Arbeitsplatzorganisation
        • Arbeits- und Zeitplanung erstellen
        • Kosten kalkulieren und Preise bilden
        • Arbeitssicherheit sowie Hygiene- und Umweltschutzmaßnahmen
        kfz-zins

        3. Handlungsbereich - Produkte beschaffen und pflegen

        • Bezugsquellen erschließen und nutzen
        • Angebote vergleichen und beurteilen
        • Lebensmittel sachgerecht lagern
        • Gebrauchsgüter sachgerecht für den Arbeitseinsatz vorbereiten und pflegen
        • Hygiene- und Umweltschutzmaßnahmen anwenden und Energie wirtschaftlich einsetzen
        • Erforderliche Investitionen begründen
        lebenslauf2

        4. Handlungsbereich - Speisentechnologie und ernährungswissenschaftliche Kenntnisse anwenden

        • Rohstoff-, jahreszeit-, gast-, preis- und anlassbezogene Speisen planen
        • Speisen nach Wareneinsatz und Arbeitsaufwand bewerten
        • Nährstoffgehalt von Lebensmitteln beurteilen
        • Methoden zur Nährwerterhaltung anwenden
        • Speisenangebote für eine nachhaltig gesundheitsbewusste Ernährung sowie ernährungsbedingte Krankheiten kennen
        hq3-icon

        5. Handlungsbereich - Gäste beraten und Produkte vermarkten

        • Verkaufsfördernde Maßnahmen entwickeln
        • Individuelle Angebote für besondere Anlässe erstellen
        • Präsentationstechniken beherrschen
        • Beratungs- und Verkaufsgespräche vorbereiten

        Ihre Vorteile bei IFF

        Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.

        Nur bei uns: der flexible Schichtplankurs

        Um Mitarbeitern im Schichtdienst maximale Flexibilität zu ermöglichen, hat das IFF Institut den deutschlandweit einmaligen Schichtplankurs entwickelt. Korrespondierend zu Ihren jeweiligen Arbeitszeiten besuchen Sie alle Unterrichtseinheiten entweder von 8.30 bis 12 Uhr oder von 15.30 bis 19 Uhr. So benötigen Sie weder Freistellungen noch müssen Sie auf Schichtzulagen verzichten. Zusätzlich bietet das IFF Institut den Kurs Küchenmeister IHK als klassische Vollzeitvariante mit einer Dauer von fünf Monaten sowie als 16-monatigen Teilzeitkurs an.

        Mit kostengünstigen Zusatzqualifikationen breit aufgestellt sein

        Neue berufliche Aufgaben bringen eine Vielzahl ungewohnter Herausforderungen mit sich. Damit Sie sich umfassend auf Ihre zukünftige Tätigkeit vorbereiten können, haben Sie mit der Anmeldung zum Kurs Küchenmeister IHK die Möglichkeit, attraktive Kursoptionen an der IFF Akademie zu nutzen. Exklusiv als Meisterschüler erhalten Sie einen 50% Bildungsgutschein für zusätzliche Fortbildungsmaßnahmen. Erweitern Sie bspw. mit dem MS Office Kurs Ihre Computerkenntnisse oder trainieren im Rhetorik-Seminar den souveränen Auftritt und überzeugendes Argumentieren. Auch eine Weiterbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten ist möglich.

        Im Vorteil dank persönlicher Betreuung

        In unserem nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifizierten Institut gehen wir – was die Qualität des Unterrichts anbelangt – weiter über die geforderten Standards hinaus. Unsere Dozenten zeichnen sich durch exzellente Fachkompetenz, langjährige praktische Erfahrung und hervorragende didaktische Fähigkeiten aus. Sie präsentieren die Kursinhalte in leicht verständlicher Sprache und bieten Ihnen eine umfangreiche persönliche Betreuung. Damit Sie sich rundum wohlfühlen, lernen Sie in hellen Unterrichtsräumen mit ergonomischen Tischen und Stühlen.

        Mit topmodernen Lernmitteln fit für die Zukunft werden

        In den Gebühren für den Kurs Küchenmeister IHK ist ein topmodernes Leih-Tablet inbegriffen. Dieses erleichtert es den Kursteilnehmern, die Lerninhalte zu organisieren und professionelle Präsentationen zu erstellen. Zudem lässt es sich im Unterricht wireless mit den interaktiven Whiteboards in den Seminarräumen verbinden. Damit haben Sie nicht nur automatisch die individuellen Notizen der Dozenten zur Hand, sondern schulen auch Ihre Medienkompetenz.

        Tablet PC mit günstiger Kaufoption

        Möchten Sie zukünftig nicht mehr auf die zahlreichen Vorteile, die Ihnen Ihr Leih-Tablet bietet, verzichten, können Sie es am Kursende zu Sonderkonditionen erwerben. So bleiben Ihnen alle gespeicherten Lerninhalte erhalten und Sie haben weiterhin für private und berufliche Zwecke ein topmodernes Gerät zur Hand.

        Vorbereitung auf den Ausbilderschein ohne Mehrkosten

        Mit den Kursgebühren haben Sie auch die Kosten für die Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder(in) IHK entrichtet. Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation öffnet Ihnen den Weg zu Tätigkeiten in der betriebsinternen Aus- und Weiterbildung und macht Sie fit für neue Herausforderungen in der Personalplanung.

        Unterricht garantiert am Wunschstandort

        Am IFF Institut findet der Unterricht unabhängig von den Anmeldezahlen immer am vereinbarten Standort statt. Damit Sie Ihren Alltag während der Weiterbildungsphase verlässlich planen können, werden wir Sie nie auf andere Unterrichtsorte verweisen

        Danke kostenloser „Nachhilfe“: Mehr Zeit zum Lernen

        Wir möchten, dass Sie jede Woche voll motiviert am Unterricht teilnehmen können. Daher bieten wir Ihnen am Wochenende bei Bedarf eine kostenlose „Nachhilfe“: Sind während der vergangenen Woche Fragen oder Unklarheiten aufgetreten, können Sie diese im kleine Rahmen vollumfänglich im persönlichen Gespräch mit Ihren Dozenten klären. So entstehen garantiert keine Lernlücken, die Ihren Lernfortschritt bremsen könnten.

        Frühzeitig anmelden – dank Rücktrittsrecht ohne Risiko

        Damit sie Ihre Weiterbildung zum Wunschtermin absolvieren können und keine Fristen bei der IHK versäumen, empfehlen wir allen Interessenten eine frühzeitige Anmeldung. Damit diese für Sie kein finanzielles Risiko darstellt, räumen wir Ihnen ein kostenloses Rücktrittsrecht bis 14 Tage vor Kursbeginn ein. Im Falle von Krankheit oder dem überraschenden Verlust des Arbeitsplatzes fallen für Sie keine Stornogebühren an.

        Unser kostenloser Verwaltungsservice - eine wertvolle Entlastung

        Lassen Sie sich von der Bürokratie weder Zeit noch Nerven rauben und zögern Sie nicht, unsere kompetenten Mitarbeiter in Verwaltungsangelegenheiten jederzeit um Unterstützung zu bitten. Insbesondere bei der Anmeldung bei der IHK und rund um die Antragstellung für BAföG sind diese Ihnen gerne behilflich.

        IHK-Zulassungsvoraussetzungen

        Kursvoraussetzungen für den Küchenmeister IHK

        Am ersten Prüfungsteil „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ darf teilnehmen, wer einen Abschluss in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf inkl. einjähriger Berufspraxis besitzt oder eine erfolg- reich abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweisen kann. Alternativ werden vier Jahre Berufserfahrung gefordert. Voraus- setzungen für den zweiten Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ sind die Ablegung des ersten Prüfungsteils sowie ein beziehungsweise zwei weitere Jahre Berufserfahrung. Die Zulassungsvoraussetzungen für die praktische Prüfung umfassen das Ablegen der ersten beiden Prüfungs- teile sowie weitere zwei und bei fehlender Berufsausbildung zusätzliche vier Jahre berufliche Praxis. Für den Prüfungsteil „Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen“ fordert die IHK eine Prüfung gemäß der Ausbilder-Eignungsverordnung.

        1. „WQ" Wirtschaftsbezogene Qualifikationen

        Zur Prüfung "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" ist zuzulassen, wer:

        1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem 3-jährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
        2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem zweijährigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
        3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
        2. „HQ" Handlungsspezifische Qualifikationen

        Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen wer folgendes nachweist:

        1. die abgelegte Prüfung im Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen"
        2. n den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis oder
        3. in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens eine weitere zweijährige Berufspraxis nachweist.
        3. „PP" Praktische Prüfung

        Zur Prüfung im Prüfungsteil "Praktische Prüfung" ist zuzulassen, wer:

        1. den Prüfungsteil "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und den Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" abgelegt hat und
        2. in den in Absatz 1 Nr. 1 und 2 genannten Fällen zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens zwei weitere Jahre Berufspraxis oder
        3. in dem in Absatz 1 Nr. 3 genannten Fall zu den dort genannten Praxiszeiten mindestens vier weitere Jahre Berufspraxis nachweist.
        4.

        Der Prüfungsteil "Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen" ist durch eine Prüfung gemäß der AEVO nachzuweisen. Die Aneignung dieser Kenntnisse soll in der Regel vor Zulassung zum Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" erfolgen. Der Nachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung zu erbringen.

        5.

        Die Berufspraxis gemäß den Abs. 1 - 3 sowie die anerkannten Ausbildungsberufe sollen inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Abs. 2 genannten Aufgaben haben.

        6.

        Abweichend von den in Abs. 1 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

        Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Meisterschüler

        Passen Sie die finanziellen Angelegenheiten Ihren individuellen Bedürfnissen an

        Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Investition in Ihre berufliche- und private Zukunft. Hierzu haben wir für unsere Meisterschüler verschiedene Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten zusammengestellt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass unsere Finanzierungsmodelle "Direktmodell, Stundungsmodell, Fallschirmmodell sowie das Ratenmodell" erst mit Kursbeginn zum Tragen kommen! Grundsätzlich empfehlen wir allen Teilnehmern sich rechtzeitig für den gewünschten Meisterkurs anzumelden. Die rechtzeitige Anmeldung hat für Sie zum Vorteil, dass bis zum Kursbeginn ausreichend Zeit für die Beantragung und Inanspruchnahme der Fördermittel wie etwa das Aufstiegs-BAföG und dem damit verbundenen KfW-Förderkredit übrig bleibt. Sollten Sie nicht ausreichend Vorlaufzeit haben und sich folglich verspätet- oder sehr kurzfristig für die Teilnahme am Meisterkurs entscheiden, so haben Sie optional die Möglichkeit auf unsere Finanzierungsmodelle zurückzugreifen. Diese garantieren Ihnen zu jeder Zeit einen entspannten Kursstart ohne finanziellen Druck, ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Finanzierungsmöglichkeiten bei IFF, sprechen Sie uns einfach an!

        Achtung, wichtiger Hinweis!
        Bitte beachten Sie dass unsere optionalen Finanzierungsmodelle nur dann relevant sind, wenn Ihre Anmeldung zum Meisterkurs nicht rechtzeitig erfolgt ist.
        Direktmodell
        Unser Direktmodell eignet sich hervorragend für Teilnehmer welche die Kursgebühren sofort entrichten möchten.
        IFF-Meisterkursgebühr
        € 5.490,00
        Gesamtkosten
        5.490,00 €
        (*) Bonität vorausgesetzt, individuelle Konditionen und Bedingungen erhalten Sie auf Anfrage in unserem Sekretariat.
        Stundungsmodell
        Entspannt den Kursplatz sichern, loslegen und das Finanzielle erst später klären. Hierbei räumen wir Ihnen eine Stundung der Kursgebühren von 90 Tagen ein.
        IFF- Lehrgangsgebühren
        € 5.490,00
        abzgl. Aufstiegs-BAföG
        € -2.750,00
        abzgl. KfW-Zuschuss
        € -1.372,50
        *zzgl. Stundungsgebühr
        € 82,00
        Gesamtkosten
        1.449,50 €
        (*) Bonität vorausgesetzt, individuelle Konditionen und Bedingungen erhalten Sie auf Anfrage in unserem Sekretariat.
        Ratenmodell
        Unser Ratenmodell empfiehlt sich für Teilnehmer welche die Kosten selbst übernehmen- und entspannt über die Kursdauer hinweg in Raten abbezahlen möchten.
        IFF-Meisterkursgebühr
        € 5.490,00
        Vollzeitkurs
        je 1.098,00 € in 5 Monatsraten
        Teilzeit-Samstagskurs
        je 457,50 € in 12 Monatsraten
        Schichtplan-/Teilzeit-Abendkurs
        je 610,00 € in 9 Monatsraten
        Gesamtkosten
        5.490,00 €
        (*) Bonität vorausgesetzt, individuelle Konditionen und Bedingungen erhalten Sie auf Anfrage in unserem Sekretariat.

        Unterkünfte für Meisterschüler

        Ein ansprechendes und positives Wohn- und Lernumfeld während Ihrer Meisterausbildung

        Die IFF Meisterschule bietet Ihnen während Ihrer Fortbildungszeit nicht nur eine herausragende Lernumgebung mit vielen Vorteilen und Besonderheiten, sondern auch ein positives Wohn- und Freizeitumfeld um Ihr temporäres Leben und Lernen leicht und angenehm zu gestalten: Schlichtweg beste Bedingungen für die Erlangung Ihres Meistertitels! Hierfür pflegen wir an unseren Standorten in Köln, Düsseldorf und Dortmund kompetente und bewährte Partnerschaften mit regionalen Wohnanlagenbetreibern. Die in gemeinsamer Zusammenarbeit konzipierten Meister-Appartements, wahlweise als Einzel- oder Gemeinschaftswohnung, weisen alle erforderlichen Qualitätsmerkmale auf um den Ansprüchen unserer Meisterschüler gerecht zu werden. Darüber hinaus haben wir bei der Standortwahl auf die besondere Nähe zu unseren Bildungszentren-, einer schönen Freizeitumgebung mit reichlich Grün- sowie einer guten Infrastruktur mit genügend Einkaufsmöglichkeiten und einer idealen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz geachtet.

        Meisterschüler Appartements in Köln
        Entfernung Zentrum 5km | IFF 1,2km
        Unsere Meister-Appartements im Kölner Norden umfassen insgesamt 22 Betten welche auf Einzel- und Gemeinschaftswohnungen aufgeteilt sind. Die komfortablen Wohnungen sind besonders hell und freundlich, praktisch und funktional ausgestattet und verfügen stets über ein eigenes Duschbad und WC. Teilweise sind die Appartements auch mit einem kleinen Balkon ausgestattet. Rundum-Sorglos: Strom, Wasser, Heizungs- und Nebenkosten sind im Mietpreis bereits inkludiert. Ein Flachbild-TV sowie kostenloser Internetzugang gehört ebenfalls zur Ausstattung.
        Flachbild-TV
        inkl. WLAN
        ab 12qm2
        ab monatlich
        € 320,00
        Meisterschüler Appartements in Düsseldorf
        Entfernung Zentrum 8,1km | IFF 800m
        Unsere Meister-Appartements in Erkrath sind umringt von Grün. Ruhig gelegen und fußläufig von der Meisterschule entfernt, befindet sich die Wohnanlage welche insgesamt 8 Wohnungen mit 14 Betten umfasst. Vorwiegend handelt es sich um geräumige Einzel-Appartments mit eigenem Bad und WC. Ein Flachbild-TV, Internetzugang sowie ein kleiner Kühlschrank gehören ebenfalls zur Austattung. Es gibt eine Gemeinschaftsküche und ein Waschcenter im Haus. Mit der S-Bahn Linie S68 sind Sie in 11 Minuten in der Düsseldorfer Innenstadt!
        Flachbild-TV
        inkl. WLAN
        ab 12qm2
        ab monatlich
        € 290,00
        Meisterschüler Appartements in Dortmund
        Entfernung Zentrum 4,3km | IFF 1,2km
        In der Ruhrmetropole Dortmund pulsiert das Leben. Zentral gelegen aber dennoch angebunden an eine weitläufige Parkanlage befinden sich unsere Meister-Appartements. Die Gemeinschaftswohnungen bestehen überwiegend aus 3-Zimmer Wohnungen mit zwei Einzelzimmern, einem Gemeinschaftsraum sowie einem gemeinsamen Duschbad mit WC. Kostenloser Internetzugang ausschließlich per WLAN, eine Kochnische mit Kühlschrank, Strom, Wasser und Heizkosten sowie die Endreinigung sind im Preis inkludiert.
        Flachbild-TV
        inkl. WLAN
        ab 12qm2
        ab monatlich
        € 350,00

        Unterrichtszeiten

        Reguläre Unterrichtszeiten für Vollzeit- Teilzeit- und Schichtplankurse

        Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK können Sie bei uns in drei Varianten absolvieren: Die Kursdauer unserer Vollzeitkurse beträgt in der Regel 5 Monate, wohingegen die berufsbegleitenden Teilzeitkurse nach 16 Monaten abgeschlossen sind. Sind Sie als Schichtarbeiter tätig? Dann wird Sie unser einzigartiger Schichtplankurs sicher begeistern: Alle am Schichtplankurs (SPK) teilnehmenden Meisterschüler können die Unterrichtseinheiten wahlweise und im Wechsel entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Für die Entwicklung des Schichtplankurses wurde das IFF Institut jüngst mit dem German Innovation Award 2018 ausgezeichnet! Durch diese flexible Gestaltung müssen Sie während der Weiterbildungsphase nicht auf Ihre gewohnten Schichtzulagen verzichten. Auch sind keine betriebsinternen Umplanungen oder Freistellungen nötig. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülern samstags und sonntags kostenlosen freiwilligen Nachhilfeunterricht- sowie eine Woche vor den IHK Prüfungen die kostenlose Prüfungsvorbereitungswoche an.

        Vollzeitkurs
        5 monate
        Regulärer Unterricht
        08:30 Uhr - 15:30 Uhr
        Montag - Freitag
        freiwilliger Nachhilfeunterricht
        11:00 Uhr - 16:00 Uhr
        Sonntag
        Teilzeitkurs
        16 monate
        freie Tage
        kein Unterricht
        Montag - Freitag
        Regulärer Unterricht
        08:30 Uhr - 15:30 Uhr
        Samstag
        freiwilliger Nachhilfeunterricht
        11:00 Uhr - 16:00 Uhr
        Sonntag
        Schichtplankurs
        9 monate
        Schichtplan Unterricht
        08:30 Uhr - 12:00 Uhr
        Montag - Freitag
        Schichtplan Unterricht
        15:30 Uhr - 19:00 Uhr
        Montag - Freitag
        freiwilliger Nachhilfeunterricht
        11:00 Uhr - 16:00 Uhr
        Samstag oder Sonntag
        Prüfungsvorbereitung
        1 Woche (Zusätzlich)
        Prüfungsvorbereitungswoche
        08:30 Uhr - 15:30 Uhr
        Montag - Freitag

        Karriere & Berufsbild als Küchenmeister

        Wissenswertes rund um Tätigkeitsfelder, Verdienst, Branchen, Perspektiven uvm.

        Der Küchenmeister ist der traditionsreichste Meistertitel in der Gastronomie. Er macht den Weg frei in die Führungsebene, beispielsweise im Hotel- und Gaststättengewerbe.

        Was ist ein Küchenmeister?

        Küchenmeister tragen die Verantwortung für die gästeorientierte Arbeit in der Küche und kümmern sich als Führungskärfte um die Planung, Gestaltung und den Vertrieb gastronomischer Produkte und Dienstleistungen.

        Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein Küchenmeister?

        Küchenmeister haben vielfältige Aufgaben: Sie leiten die Arbeitsprozesse in Hotel- und Restaurantküchen, erstellen die Speisekarte und kümmern sich zum Teil selbst um die Zubereitung der Speisen. Ebenso umfasst ihr Tätigkeitsbereich die Sicherstellung der Küchenhygiene, die Qualitätskontrolle, die Führung der Mitarbeiter sowie die Betreuung der Auszubildenden.

        Wie sieht der Arbeitsalltag aus?

        Dank ihres breit gefächerten Aufgabenspektrums gestaltet sich der Arbeitsalltag von Küchenmeistern sehr abwechslungsreich. Abhängig von der jeweiligen Position und Branche verbringen sie einen Teil ihrer Arbeitszeit mit der Speisenzubereitung oder mit der Disposition, dem Kauf sowie der Verwaltung von Produkten. Dabei gilt es, Qualitätsanforderungen, die sachgerechte Warenlagerung sowie diverse Rechtsvorschriften zu beachten. Auch die Erstellung von Marketingkonzepten, das Planen und Durchführen von verkaufsfördernden Maßnahmen sowie die Gästeberatung gehören zu den Aufgaben eines Küchenmeisters. Um verlässlich Termine einzuhalten und wirtschaftlich zu arbeiten, planen Küchenmeister den Personalbedarf und -einsatz und sorgen für eine reibungslose Zusammenarbeit im Betrieb.
        Küchenmeister tragen Personalverantwortung, motivieren ihr Team und zeichnen für die berufliche Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verantwortlich. Nicht zuletzt fallen die Durchführung von Maßnahmen des Infektions- und Arbeitsschutzes sowie zur Unfallverhütung in ihr Ressort. Auch müssen sie betriebsbedingte Umweltbelastungen erkennen.

        Welche Fertigkeiten und Kenntnisse sollte man mitbringen?

        Um ihre verschiedenen Tätigkeiten gut koordinieren zu können, benötigen Küchenmeister Organisationstalent, Flexibilität und ein hohes Maß an Belastbarkeit. Da sie beispielsweise beim Einkauf auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen müssen, sollten sie über grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Für Führung, Förderung und Motivation der Mitarbeiter sind pädagogisches Geschick und Empathie von Vorteil.

        An welchen Schnittstellen arbeitet der Küchenmeister?

        Immer wieder stehen Küchenmeister in ihrem Arbeitsalltag in Kontakt zu anderen Abteilungen oder Betriebsbereichen: Bei Fragen rund um den Einsatz von Mitarbeitern kooperieren sie mit der Personalabteilung, für den erfolgreichen Produktvertrieb ist die Abstimmung mit dem Marketing vonnöten. Auch fungieren Küchenmeister als Bindeglied zwischen der Belegschaft und der Geschäftsführung beziehungsweise dem Betriebsrat.

        Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus?

        In der Regel übernehmen Küchenmeister leitende Tätigkeiten in Großküchen. Sind sie dort auch selbst in die Speisenzubereitung eingebunden, herrschen an ihrem Arbeitsplatz teils hohe Temperaturen und in Stoßzeiten auch eine hohe Lautstärke. Zudem stehen sie im Tagesgeschäft oft unter starkem zeitlichen Druck. Verwaltende oder organisatorische Tätigkeiten erledigen Küchenmeister dagegen an ihrem Schreibtisch. Für den Einkauf fahren sie unter Umständen selbst zum Großmarkt oder zu regionalen Erzeugern.

        Aussicht, Perspektiven & Aufstieg

        Chancen und Möglichkeiten aus beruflicher- und finanzieller Sicht

        Die Weiterbildung zum Küchenmeister IHK eröffnet Köchen und anderen Fachkräfte aus dem gastronomischen Bereich neue Karrieremöglichkeiten: Sie qualifizieren sich für verantwortungsvolle Führungspositionen und können ihre Verdienstchancen signifikant erhöhen.

        Welches Gehalt verdiene ich?

        Durchschnittlich verdienen Küchenmeister knapp 3.500 Euro brutto im Monat. Wie viel auf Ihrer Gehaltsabrechnung als Küchenmeister tatsächlich steht, hängt unter anderem von Ihrer Region, der jeweiligen Branche, Ihrer Berufserfahrung sowie der Betriebsgröße ab. Das Brutto-Einstiegsgehalt liegt bei etwa 1.600 Euro. Maximal ist ein monatlicher Verdienst von bis zu 5.000 Euro möglich.

        Weiterführendes Studium nach Erlangung des Meistertitels?

        Mit dem Meistertitel können Sie auch ohne Abitur ein Hochschulstudium aufnehmen. Angesichts ihres praktischen beruflichen Hintergrunds ist beispielsweise ein Bachelor-Studium der Ernährungswissenschaften empfehlenswert.

        Welche Karrierestufen gibt es?

        Als Küchenmeister haben Sie die sechste von insgesamt acht Niveaustufen innerhalb des Deutschen Qualifikationsrahmens erreicht. Damit besitzen Sie einen Abschluss, der direkt dem Betriebswirt sowie promovierten Akademikern untergeordnet ist.

        Wie läuft die Weiterbildung ab?

        Die Aufstiegsfortbildung zum Küchenmeister vermittelt Ihnen vielfältige fachspezifische und fachübergreifende Qualifikationen und Kenntnisse. An der IFF Meisterschule haben Sie dafür die Wahl zwischen drei Kursmodellen: Der Vollzeitkurs bereitet Sie in nur drei Monaten auf die Abschlussprüfung vor der IHK vor, während Sie mit dem 16-monatigen Teilzeitkurs Ihre Weiterbildung ohne Gehaltseinbußen absolvieren können. Zudem steht Ihnen an der IFF Meisterschule der deutschlandweit einzigartige Schichtplankurs zur Verfügung: Dieser dauert neun Monate und bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Unterrichtseinheiten am Vor- oder Nachmittag zu besuchen.

        Arbeitsorte und Branchen

        Infos rund um Arbeitsorte, Regionen und Gewerkschaften

        Küchenmeister sind in vielen unterschiedlichen Positionen zu finden und gehören in der Gastronomie, aber auch in anderen Branchen zu den besonders gefragten Fachkräften. Küchenmeister arbeiten als Manager, Betriebs- oder Küchenleiter, als Chefköche oder Food & Beverage Manager. Auch sind sie als Food-Designer, als Vertriebsspezialisten in der Industrie oder als Lebensmittelkontrolleure tätig. Berufsschulen sowie private oder öffentliche Bildungseinrichtungen beschäftigen Küchenmeister als Fachlehrer. Selbstständige Küchenmeister arbeiten häufig als Unternehmensberater für die Gastronomie.

        In welchen Branchen arbeite ich als Küchenmeister?

        Häufig arbeiten Küchenmeister in Restaurants, Hotels und Pensionen, aber auch in Jugendherbergen, Freizeit- und Ferienzentren. Insbesondere ist ihr umfassendes Know-how in Betriebskantinen gefragt. In der Lebensmittel-Industrie sind Küchenmeister an der Entwicklung neuer Produkte beteiligt.

        Ihre Vorteile bei IFF

        Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.

        Unterlagen

        Für die Weiterbildung zum Küchenmeister müssen Sie bestimme Voraussetzungen erfüllen: Legen Sie daher zur Anmeldung Ihren aktuellen Lebenslauf und einen Ausbildungs- und Arbeitsnachweis vor. Auch eine Kopie Ihres Personalausweises müssen Sie einreichen.

        IFF Anmeldung

        Die Prüfungsanmeldung bei der IHK ist erst nach der Einschreibung an der IFF Meisterschule möglich. Die Anmeldung zum Meisterkurs können Sie klassisch über das Anmeldeformular einschreiben – oder Sie nutzen unser praktisches Online-Buchungsformular auf der Küchenmeister Kursseite.

        IHK Anmeldung

        Sobald Sie sich an der IFF Meisterschule angemeldet haben, gehen Ihnen automatisch alle notwendigen Unterlagen für die Prüfungsanmeldung bei der IHK zu. Diese können sie ganz unkompliziert online erledigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an unseren Verwaltungsservice.

        Finanzierung

        Der Küchenmeister IHK ist ein staatlich anerkannter Abschluss. Daher haben Sie zur Finanzierung der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren Anspruch auf Aufstiegs-BAföG. Wir haben alle wichtigen Informationen rund um diese Förderungsmöglichkeit für Sie zusammengestellt.

        BAföG

        BAföG sollten Sie auf jeden Fall beantragen - auch wenn Sie selbst über ausreichende Mittel verfügen. Wir erklären Ihnen, warum. Den BAföG-Antrag stellen Sie beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Achten Sie dabei auf den Strichcode welcher Ihnen mit der Eingangsbestätigung übermittelt wird.

        KfW Antrag

        Wer einen Antrag auf BAföG gestellt hat, erhält automatisch ein Darlehensangebot der KfW-Bank. Die Annahme des Darlehens kann binnen 3 Monaten erfolgen. Akzeptieren Sie das Kreditangebot, unterzeichnen Sie den Vertrag und nehmen die Legitimationsprüfung (Feststellung der Identität) bei Ihrer Bank vor.

        Checkliste

        Beantragen Sie BAföG, fordert das Amt für Ausbildungsförderung bestimmte Formulare. In unserer Übersicht sehen Sie auf einen Blick, welche Formblätter in Ihrem individuellen Fall vorzulegen sind. Mit dem Bestätigungsschreiben des Amtes wird Ihnen ein Strichcode übermittelt, bewahren Sie diesen für spätere Zwecke bitte gut auf.

        Hinweise & Termine

        Für die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der IHK gibt es verbindliche Anmeldefristen. Möchten Sie Ihre Weiterbildung plangemäß abschließen, sollten Sie diese nicht verpassen. Bitte beachten Sie, BAföG wird nur bei Besuch der geforderten Mindestunterrichtsstunden in voller Höhe ausbezahlt.

        Lexikon

        Ob an der IFF Meisterschule oder an der IHK – rund um Ihre Weiterbildung zum Küchenmeister begegnen Ihnen viele Fachbegriffe. Unser Lexikon sorgt für Klarheit.

               Das IFF Institut für Fach- und Führungskräfte: Gewinner des German Innovation Award 2018 & 2019!
        WEITERE INFORMATIONEN
        close-image

        Online zum Industriemeister?

        Alle Kurse bei IFF werden als Hybridunterricht durchgeführt, quasi der Live-Stream aus dem Klassenzimmer. Sie entscheiden wo und wie Sie am Unterricht teilnehmen. Klassischer Präsenzunterricht im Klassenzimmer bei IFF, mobil von unterwegs via Tablet und Smartphone oder von Zuhause aus über Computer und Notebook! 
        Infos zum Hybridkurs*
        *Mit Klick auf den Link gelangen SIe zur Informationsseite für Hybridkurse. Bei Fragen zu unseren Hybridkursen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder kontaktieren uns telefonisch. 
        close-link
        Click Me