Weiterbildung:
Industriemeister Metall IHK
in Vollzeit / Teilzeit / Schichtform
Mit dem Industriemeister Metall IHK Kurs bereiten Sie Ihren beruflichen Aufstieg vor. Er qualifiziert Sie für Aufgaben im mittleren Managementbereich, an der Nahtstelle zwischen Mitarbeitern und Führungsebene. Sie eignen sich fachspezifische Kenntnisse aus dem Metallbereich an und entwickeln fachübergreifende Kompetenzen. Unter anderem befasst sich der Lehrgang mit betriebs- und personalwirtschaftlichen Aspekten sowie Kommunikationstechniken. Am IFF Institut können Sie den Kurs in fünf Monaten in Vollzeit oder berufsbegleitend in 16 Monaten absolvieren. Für Mitarbeiter im Schichtdienst hat das IFF den deutschlandweit einzigartigen Schichtplankurs entwickelt.
Karriereaussichten
Umfassende Bildung für Ihren Erfolg - Schaffen Sie neue Perspektiven
Die Lehrinhalte des Industriemeister Metall IHK Kurses bereiten Sie optimal auf die IHK-Prüfung vor und machen Sie fit für neue Aufgaben in Ihrem Betrieb. Mit dieser Weiterbildung empfehlen Sie sich für Tätigkeiten, die sich mit Planung, Steuerung und Überwachung befassen. Sie versetzt Sie in die Lage, den technischen Wandel in Ihrem Betrieb zu planen und Realität werden zu lassen. Weitere Aufstiegschancen liegen in der Organisation von Arbeitsabläufen, in der Mitarbeiterführung und Personalplanung. Auch die Vorbereitung auf den Ausbilderschein ist in den Kursgebühren inkludiert. Gegen einen geringen Aufpreis erwerben Sie mit der Kursoption MS Office, der Ausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten und dem Rhetorik-Seminar weitere Zertifikate.
Vorteile der IFF Meisterschule
Flexible Modelle und persönliche Unterstützung - Ihr Weg zum beruflichen Aufstieg
Am IFF Institut arbeiten Sie mit modernsten Lehrmitteln. Den Dozenten steht im Unterricht ein interaktives Whiteboard zur Verfügung. Dieses ist mit Ihrem High-End-Tablet vernetzt, das Sie kostenlos für die Dauer des Kurses leihen und anschließend auf Wunsch erwerben können. Damit Sie auch als Mitarbeiter im Schichtdienst keinen unnötigen Mehraufwand haben, bieten wir im Rahmen unseres bundesweit einmaligen Schichtplankurses alle Kurseinheiten sowohl vormittags als auch nachmittags an. Sollten Fragen oder Probleme auftauchen, können Sie am Samstag und eventuell sonntags die Möglichkeit zur Aufarbeitung nutzen. Weil uns Ihr Erfolg am Herzen liegt, verweisen wir Sie zu keinem Zeitpunkt auf E-Learning. Zusätzlich profitieren Sie bei uns von Ihrem verbrieften Rücktrittsrecht und einem umfassenden kostenlosen Verwaltungsservice.
Sind wir die Richtigen für Ihren beruflichen Aufstieg? Ja! Geben Sie sich nur mit dem Besten zufrieden: Als IFF Meisterschüler sichern Sie sich exklusive Vorteile!
Kursmodelle
Flexible Kursmodelle in Vollzeit-, Teilzeit- oder als Schichtplankurs
Kursoption
Nur für Meisterschüler 50% Rabatt auf Kurse der IFF Akademie
Lernmittel
Beste Ausstattung, Ergonomisches Mobiliar, Interaktive Whiteboards
Ausbilderschein
Vorbereitung auf die Prüfung als Ausbilder(in) bei der IHK inklusive
Unterrichtsqualität
Nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziert. Sogar weit über diese Standards.
Standortsicherheit
Kein Verweis auf einen anderen Unterrichtsort, kein E-Learning etc.!
Nachhilfe
Samstags und ggfls. Sonntags kostenloser Nachhilfeunterricht
Tablet-PC
Kostenloses High-End Tablet mit Kaufoption zum Kursende
Rücktrittsrecht
Möglichkeit bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei zurückzutreten
Verwaltungsservice
Keine versteckten Gebühren für Verwaltung, Antragshilfe etc.
Mit Hybridunterricht zum Meistertitel!
Sie entscheiden. Volle Flexibilität: Präsenzunterricht oder Live Stream?
Nutzen Sie für Ihre Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK Metall die komfortable Möglichkeit des Hybridunterrichts. Besuchen Sie die Kurseinheiten vor Ort in unseren modernen Schulungsräumen oder loggen Sie sich zu Hause oder unterwegs in Ihr virtuelles Klassenzimmer ein und nehmen Sie ortsungebunden via Live-Streaming am Präsenzunterricht teil. So verpassen Sie auch in stressigen Zeiten oder bei Krankheit keine wichtigen Unterrichtseinheiten mehr.
Termine & Buchung
Kurstermine, Anfrage oder Buchung für den Industriemeister Metall IHK
Alle Kurse werden Live aus dem Klassenzimmer übertragen. Sie entscheiden ob Sie den Präsenzunterricht vor Ort besuchen oder z.B. von Zuhause aus den Livestream aus dem Klassenzimmer verfolgen. mehr erfahren »
Köln
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Köln | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 74 430 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Köln | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 744 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Köln | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)221/ 650 74 430 E-Mail. info@iff-institut.de |
Düsseldorf
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Düsseldorf | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Düsseldorf | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Düsseldorf | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)211/ 882 307 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Dortmund
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 10.05.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 03.01.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 08.01.2022 | Ende 20.05.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Dortmund | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Dortmund | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Dortmund | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)231/ 292 980 30 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Frankfurt am Main
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 11.07.2022 | Ende 11.11.2022 | Dauer 4 Monate | Unterrichtsform Vollzeit-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 04.07.2022 | Ende 23.05.2023 | Dauer 9 Monate | Unterrichtsform Schichtplan-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | |||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Kursbezeichnung Industriemeister / Metall IHK | Beginn 09.07.2022 | Ende 18.11.2023 | Dauer 16 Monate | Unterrichtsform Teilzeit-Flex-Hybrid | Standort Frankfurt am Main | ||||||||||||||||||
Buchungsübersicht
|
Ansprechpartner vor OrtInstitut für Fach- & Führungskräfte Tel. +49(0)69 / 509 55 1040 Fax. +49(0)221/453 52 999 E-Mail. info@iff-institut.de |
Online Live Kurs
Kursbezeichnung Industriemeister / in Metall IHK |
Beginn 03.01.2022 |
Ende 10.05.2022 |
Dauer 4 Monate |
Unterrichtsform Online Live Vollzeit |
Standort Onlinekurs |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Metall IHK |
Beginn 03.01.2022 |
Ende 11.11.2022 |
Dauer 9 Monate |
Unterrichtsform Online Live Schicht |
Standort Onlinekurs |
Kursbezeichnung Industriemeister / in Metall IHK |
Beginn 03.01.2022 |
Ende 20.05.2023 |
Dauer 16 Monate |
Unterrichtsform Online Live Teilzeit |
Standort Onlinekurs |
Buchungsformular - Jetzt Kursplatz sichern!
Anfrageformular - Kostenloses Infopaket anfordern!
Prüfungs- und Ausbildungsfächer
für den Meisterkurs Metall IHK
1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
3. Handlungsspezifische Qualifikationen
1. Handlungsbereich - Technik
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
2. Handlungsbereich - Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
3. Handlungsbereich - Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Ihre Vorteile bei IFF
Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich nicht nur einen- sondern zehn exklusive Vorteile!
Flexible Kursmodelle
Bei uns können Sie Ihren Industriemeisterkurs Metall IHK in Vollzeit in nur fünf Monaten absolvieren. Möchten Sie Ihre Weiterbildung berufsbegleitend organisieren, nehmen Sie an einem 16-monatigen Teilzeitkurs teil. Für Mitarbeiter im Schichtdienst haben wir ein deutschlandweit exklusives Angebot: Im Rahmen des Schichtplankurses können Sie an den Unterrichtseinheiten sowohl vormittags von 8.30 bis 12 Uhr als auch am Nachmittag von 15.30 bis 19 Uhr teilnehmen und dabei die Termine nach Bedarf wechseln. So verlieren Sie keine Schichtzulagen und Ihr Arbeitgeber wird von kostenaufwendigen Freistellungen oder Umplanungen entlastet.
Attraktive Kursoptionen
Gegen einen Aufpreis können Sie an attraktiven Ergänzungskursen der IFF Akademie teilnehmen. Steigern Sie mit dem MS Office Kurs Ihre berufliche Qualifikation oder erwerben Sie die Zusatzqualifikation eines Qualitätsmanagementbeauftragten IFF. Im Rhetorik-Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie selbstbewusst sprechen und auftreten.
Exzellente Unterrichtsqualität
Als ein nach AZAV und DIN ISO 29990 zertifiziertes Unternehmen bieten wir Ihnen Bildung auf hohem Niveau welche sogar über die Zertifizierungs Standards hinausgehen. Der Unterricht findet in hellen und modernen Räumen statt (Ergonomische Stühle, Tische). Die Dozenten verfügen über hohe Fachkompetenz und intensive Praxiserfahrung, so dass sie die Inhalte gut und verständlich vermitteln können. Auf andere Unterrichtsformen wie E-Learning verweisen wir unsere Kursteilnehmer nie.
Modernste Lernmittel
Um die hohe Qualität des Unterrichts zu unterstützen und gleichzeitig Medienkompetenz zu vermitteln, stellen wir modernste Lernmittel zur Verfügung. Alle Industriemeister Metall IHK Kursteilnehmer erhalten leihweise kostenlos ein High-End-Tablet für die Dauer der Weiterbildung. Dieses lässt sich mit dem einem Programm mit dem Whiteboard verbinden, so dass Sie die Notizen des Dozenten sofort selbst zur Hand haben. Mit dem Tablet können Sie außerdem unkompliziert Lerninhalte verwalten, Präsentationen vorbereiten oder Videos abrufen.
Kaufoption Tablet PC
Am Ende des Kurses können Sie das Tablet zu Sonderkonditionen erwerben. Damit haben Sie für private wie auch berufliche Zwecke ein topmodernes Gerät zur Hand. Auch auf gespeicherte Lerninhalte können Sie weiterhin zurückgreifen.
Ausbilderschein inklusive
Ihr Meisterkurs bereitet Sie auch auf die Prüfung als Ausbilder(in) bei der IHK vor. Damit erhalten Sie eine wichtige Qualifizierung, die Sie für eine Tätigkeit in der Personalplanung empfiehlt.
Standortsicherheit
Viele Anbieter verweisen Kursteilnehmer bei geringer Teilnehmerzahl auf alternative Standorte. Wir garantieren Ihnen, dass der von Ihnen gebuchte Kurs auch tatsächlich in den vereinbarten Räumen stattfindet. Damit bieten wir Ihnen verlässliche Planungssicherheit.
Kostenfreie „Nachhilfe”
Sie haben Fragen zu den Unterrichtseinheiten oder benötigen genauere Erklärungen? Dann nutzen Sie unsere kostenlosen Aufarbeitungsangebote am Samstag oder Sonntag. Unsere Dozenten helfen Ihnen gerne weiter und nehmen sich ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
Verbrieftes Rücktrittsrecht
Wegen der hohen Nachfrage und den Prüfungsfristen der IHK empfehlen wir Ihnen, sich frühzeitig für den Meisterkurs anzumelden. Sollten Sie dann an der Weiterbildung z. B. wegen Krankheit doch nicht teilnehmen können, haben Sie bis 14 Tage vor Kursbeginn die Möglichkeit kostenfrei zurückzutreten.
Verwaltungsservice inklusive
Bei uns entstehen Ihnen keine zusätzlichen Verwaltungsgebühren. Wir helfen Ihnen unter anderem bei der BAföG-Antragstellung und der Anmeldung bei der IHK. Zögern Sie nicht, uns bereits vor Kursbeginn kontaktieren. Auch während des Übergangs in Ihren neuen Job sind wir Ihr Ansprechpartner.
IHK-Zulassungsvoraussetzungen
Kursvoraussetzungen für den Industriemeister Metall IHK
Die Teilnahme an den Kursen der Meisterschule ist an keine Bedingungen geknüpft. Nur für die Zulassung zur IHK-Abschlussprüfung müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für den ersten Prüfungsteil – „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ – müssen Sie eine erfolgreich abge- schlossene Ausbildung in einem Beruf aus dem Metallbereich vorweisen können. Alternativ besitzen Sie eine Ausbildung in einem anderen Beruf sowie zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens vierjähr- ige Berufspraxis in dem zu prüfenden Beruf. Um für den zweiten Prüfungsteil – „Handlungsspezifische Qualifikationen“ – zugelassen zu werden, müssen Sie bei vorhandener Ausbildung im Metallbereich lediglich den Nachweis über das Bestehen des ersten Prüfungsteils erbringen. In den anderen beiden Fällen wird mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis gefordert.
1. „BQ" Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Die Prüfung im Prüfungsteil: "Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen" darf ablegen, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann, oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
2. „HQ" Handlungsspezifische Qualifikationen
Zur Prüfung im Prüfungsteil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ ist zuzulassen wer folgendes nachweist:
- das Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“ und
- zu den in Absatz 1 Nr. 1 bis 3 genannten Voraussetzungen ein weiteres Jahr Berufspraxis.
3.
Die Berufspraxis gemäß den Absätzen 1 und 2 soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Industriemeisters gemäß § 1 Abs. 3 haben.
4.
Abweichend von den in Absatz 1 und Absatz 2 Nr. 2 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er berufspraktische Qualifikationen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Meisterschüler
Passen Sie die finanziellen Angelegenheiten Ihren individuellen Bedürfnissen an
Mit der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK entscheiden Sie sich für eine nachhaltige Investition in Ihre berufliche- und private Zukunft. Hierzu haben wir für unsere Meisterschüler verschiedene Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten zusammengestellt. Bitte berücksichtigen Sie hierbei, dass unsere Finanzierungsmodelle "Direktmodell, Stundungsmodell, Fallschirmmodell sowie das Ratenmodell" erst mit Kursbeginn zum Tragen kommen! Grundsätzlich empfehlen wir allen Teilnehmern sich rechtzeitig für den gewünschten Meisterkurs anzumelden. Die rechtzeitige Anmeldung hat für Sie zum Vorteil, dass bis zum Kursbeginn ausreichend Zeit für die Beantragung und Inanspruchnahme der Fördermittel wie etwa das Aufstiegs-BAföG und dem damit verbundenen KfW-Förderkredit übrig bleibt. Sollten Sie nicht ausreichend Vorlaufzeit haben und sich folglich verspätet- oder sehr kurzfristig für die Teilnahme am Meisterkurs entscheiden, so haben Sie optional die Möglichkeit auf unsere Finanzierungsmodelle zurückzugreifen. Diese garantieren Ihnen zu jeder Zeit einen entspannten Kursstart ohne finanziellen Druck, ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse ausgerichtet. Gerne beraten wir Sie umfassend zu den Finanzierungsmöglichkeiten bei IFF, sprechen Sie uns einfach an!
€ 5.490,00
€ 5.490,00
€ -2.750,00
€ -1.372,50
€ 82,00
€ 5.490,00
je 1.098,00 € in 5 Monatsraten
je 457,50 € in 12 Monatsraten
je 610,00 € in 9 Monatsraten
Unterkünfte für Meisterschüler
Ein ansprechendes und positives Wohn- und Lernumfeld während Ihrer Meisterausbildung
Die IFF Meisterschule bietet Ihnen während Ihrer Fortbildungszeit nicht nur eine herausragende Lernumgebung mit vielen Vorteilen und Besonderheiten, sondern auch ein positives Wohn- und Freizeitumfeld um Ihr temporäres Leben und Lernen leicht und angenehm zu gestalten: Schlichtweg beste Bedingungen für die Erlangung Ihres Meistertitels! Hierfür pflegen wir an unseren Standorten in Köln, Düsseldorf und Dortmund kompetente und bewährte Partnerschaften mit regionalen Wohnanlagenbetreibern. Die in gemeinsamer Zusammenarbeit konzipierten Meister-Appartements, wahlweise als Einzel- oder Gemeinschaftswohnung, weisen alle erforderlichen Qualitätsmerkmale auf um den Ansprüchen unserer Meisterschüler gerecht zu werden. Darüber hinaus haben wir bei der Standortwahl auf die besondere Nähe zu unseren Bildungszentren-, einer schönen Freizeitumgebung mit reichlich Grün- sowie einer guten Infrastruktur mit genügend Einkaufsmöglichkeiten und einer idealen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz geachtet.
Unterrichtszeiten
Reguläre Unterrichtszeiten für Vollzeit- Teilzeit- und Schichtplankurse
Die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister IHK können Sie bei uns in drei Varianten absolvieren: Die Kursdauer unserer Vollzeitkurse beträgt in der Regel 5 Monate, wohingegen die berufsbegleitenden Teilzeitkurse nach 16 Monaten abgeschlossen sind. Sind Sie als Schichtarbeiter tätig? Dann wird Sie unser einzigartiger Schichtplankurs sicher begeistern: Alle am Schichtplankurs (SPK) teilnehmenden Meisterschüler können die Unterrichtseinheiten wahlweise und im Wechsel entweder vormittags oder nachmittags besuchen. Für die Entwicklung des Schichtplankurses wurde das IFF Institut jüngst mit dem German Innovation Award 2018 ausgezeichnet! Durch diese flexible Gestaltung müssen Sie während der Weiterbildungsphase nicht auf Ihre gewohnten Schichtzulagen verzichten. Auch sind keine betriebsinternen Umplanungen oder Freistellungen nötig. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülern samstags und sonntags kostenlosen freiwilligen Nachhilfeunterricht- sowie eine Woche vor den IHK Prüfungen die kostenlose Prüfungsvorbereitungswoche an.
Karriere & Berufsbild als Industriemeister Metall
Wissenswertes rund um Tätigkeitsfelder, Verdienst, Branchen, Perspektiven uvm.
Als Industriemeister Metall erweitern Sie Ihre technische Praxiserfahrung durch betriebswirtschaftliches Know-how und stellen so Ihre berufliche Qualifikation auf eine breite Basis. Als große Branche bietet Ihnen die metallverarbeitende Industrie vielfältige Karrierechancen und attraktive Verdienstmöglichkeiten. Ein Aufstieg ist bis in das mittlere Management möglich. Gerade vor dem Hintergrund des rasanten technischen Wandels nehmen Industriemeister Metall eine Schlüsselstellung im Unternehmen ein und sind als qualifiziertes Führungspersonal unverzichtbar. Mögliche Tätigkeitsbereiche liegen sowohl in der Produktion als auch in der Verwaltung.
Was ist ein Industriemeister Metall?
Die industrielle Produktion befindet sich momentan in einem starken Wandel, wodurch die Nachfrage nach Führungskräften mit ausgeprägten Fachkenntnissen sowie umfangreichem fachübergreifenden Wissen stark steigt. Industriemeister Metall agieren als operative Manager, die flexibel einsetzbar sind und neben der Erarbeitung technischer und betriebswirtschaftlicher Lösungen auch Aufgaben in der Mitarbeiterführung übernehmen. Industriemeister leiten Teams und sind in die betriebliche Organisation eingebunden.
Welche Aufgaben und Tätigkeiten hat ein Industriemeister Metall?
Industriemeistern Metall obliegen vielfältige Aufgaben in der betrieblichen Organisation, in der Prozessoptimierung sowie rund um Maschinen und Technik. Als mittlere Führungskräfte tragen sie zudem Personalverantwortung. Welche konkreten Tätigkeiten den Arbeitsalltag bestimmen, hängt zum einen vom Unternehmen und der jeweiligen Position und zum anderen von der Mitarbeiterzahl ab.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Welche Tätigkeiten den Arbeitsalltag eines Industriemeisters Metall hauptsächlich prägen, bestimmt die Betriebsstruktur. In der Regel gehören die Dokumentation der Prozesse sowie die Führung der Mitarbeiter zu den Hauptaufgaben. Industriemeister arbeiten mit EDV und werten Produktkennzahlen aus. Zudem beschäftigen sie sich mit der Prozessoptimierung, dem Arbeitsschutz und unterstützen in einigen Betrieben die Auftrags- und Personalakquise.
Welche Fertigkeiten und Kenntnisse sollte man mitbringen?
Das Anforderungsprofil an Industriemeister Metall als moderne Produktionsmanager ist sehr komplex: Es verbindet planerische und organisatorische Aufgaben und überträgt den Industriemeistern als Motor für den technischen Wandel eine wichtige Rolle in der Mitarbeiterführung und -motivation.
Um die vielfältigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können, benötigen Industriemeister Metall ein ausgeprägtes technisches Verständnis, hohe Problemlösefähigkeit sowie Führungskompetenz. Unverzichtbar sind die Bereitschaft zum vorausschauenden Handeln und eine hohe persönliche Belastbarkeit. Da Industriemeister stets mit anderen Abteilungen kooperieren und häufig Vorgänge in verschiedenen Unternehmensbereichen koordinieren, sollten sie teamfähig sein.
An welchen Schnittstellen arbeitet der Industriemeister Metall?
An der Produktion sind stets mehrere Abteilungen beteiligt. Für einen optimalen Ablauf der Fertigung steuern Industriemeister die Kooperation abteilungsübergreifend. Unter anderem arbeiten sie dafür eng mit der Logistik, der Personal- sowie der Marketingabteilung zusammen.
Wie sehen die Arbeitsbedingungen aus?
Industriemeister Metall arbeiten nicht direkt in der Produktion, sondern übernehmen überwachende und betreuende Funktionen sowie die Prozessoptimierung. Diese vielfältigen Aufgaben sind körperlich nicht sehr anstrengend, werden aber häufig im Schichtdienst erledigt. Der Alltag eines Industriemeisters Metall besteht – abhängig vom Betrieb oder der jeweiligen Position – aus der Bedienung von Maschinen und Montagearbeiten, Tätigkeiten am Schreibtisch sowie strategischen Besprechungen. Er ist in Labor- und Messräumen anzutreffen, betreut die Mitarbeiter in den Produktionshallen und ist verantwortlich für die Qualitätsabnahme.
Aussicht, Perspektiven & Aufstieg
Chancen und Möglichkeiten aus beruflicher- und finanzieller Sicht
Mit der erfolgreich abgeschlossenen Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall stehen ambitionierten Facharbeitern attraktivere Positionen, eine höhere Bezahlung und ein um ein Vielfaches abwechslungsreicheres Aufgabengebiet offen. Mit dem Aufstieg in der Unternehmenshierarchie geht ein gesteigertes Maß an Verantwortung einher. Mögliche Berufsaussichten sind Posten als Gruppensprecher, Projektleiter, Vorarbeiter oder hauptamtlicher Ausbilder.
Welches Gehalt verdiene ich?
Die Höhe des Gehalts hängt von mehreren Faktoren ab:
- Standort und Größe des Unternehmens
- Jeweiliges Aufgabengebiet
- Länge der Betriebszugehörigkeit und Berufserfahrung
- Alter
- Bezahlung nach Tarif oder unabhängig
- Steuern und Abgaben abhängig vom Familienstand
Im Schnitt verdienen frisch gebackene Industriemeister Metall 500 bis 800 Euro monatlich mehr als zuvor als Facharbeiter. Männer erhalten durchschnittlich 3.100 Euro brutto im Monat, wobei das Einstiegsgehalt bei 1.600 und der Maximalverdienst bei 5.000 Euro liegt. Frauen liegen mit einem durchschnittlichen Verdienst von 2.100 Euro brutto monatlich deutlich darunter. Ihr Einstiegsgehalt beträgt 1.300, das maximal mögliche Bruttoeinkommen 3.400 Euro.
Im Rahmen eines Tarifsvertrages werden die Löhne und Gehälte je nach Bundesland in bis zu 17 Entgeltgruppen (EG) eingeteilt. Nach der Weiterbildung zum Industriemeister Metall werden viele Beschäftigte nach EG 9 oder 10 bezahlt. In leitenden Positionen oder Stellen mit Personalverantwortung ist auch ein Aufstieg in eine höhere EG möglich.
Welche Fortbildungsmöglichkeiten und Perspektiven gibt es?
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall sind längst noch nicht alle Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung ausgereizt. Noch viel mehr Positionen und Tätigkeitsbereiche kommen durch das Erlernen von Fremdsprachen oder Fortbildungen rund um Automatisierungstechnik, Lasertechnik oder Projektmanagement in Reichweite. Ebenfalls lohnen sich Weiterbildungen in Kommunikation und Rhetorik sowie zu betriebswirtschaftlichen und betriebsspezifischen Aspekten. Weitere beliebte Themen sind Selbstmanagement, Simulationstechnik sowie Computer- und IT-Anwendungen. Mit der erfolgreichen Prüfung zum Technischen Betriebswirt ist die höchste Stufe der berufsbegleitenden Weiterbildung an der IHK erreicht.
Weiterführendes Studium nach Erlangung des Meistertitels?
Industriemeister Metall besitzen einen Abschluss auf Bachelor-Niveau, der zum Studium an einer Hochschule berechtigt. Eine hervorragende Ausgangsposition haben Industriemeister – nicht zuletzt dank ihrer langjährigen Praxiserfahrung – in themenverwandten Fächern wie Ingenieurswissenschaften, BWL oder Management.
Welche Karrierestufen gibt es?
Innerhalb des Deutschen Qualifikationsrahmens ist der Industriemeister Metall auf der sechsten von acht Niveau-Stufen angesiedelt und muss sich nur Betriebswirten und promovierten Akademikern unterordnen. Formal gehören Industriemeister Metall dem mittleren Management an. Welche Aufstiegschancen im eigenen Unternehmen tatsächlich bestehen, hängt von der jeweiligen Betriebsstruktur sowie der Anzahl freier Stellen ab.
Für den Sprung in die Selbstständigkeit macht die Weiterbildung zum Industriemeister Metall nur bedingt fit. Sie ist in erster Linie auf die Vorbereitung auf verantwortungsvolle Positionen innerhalb von Unternehmen ausgelegt. Wer sich selbstständig machen möchte, benötigt noch detaillierte betriebswirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Kenntnisse. Ausführliche Informationen sind bei der Agentur für Arbeit sowie bei den Finanzämtern erhältlich.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
An der IFF Meisterschule wird die Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall in drei Kursvarianten angeboten: Neben einem dreimonatigen Vollzeitkurs gibt es einen Teilzeitkurs mit einer Dauer von 16 Monaten. Eine zusätzliche Option bietet der neunmonatige und deutschlandweit einzigartige Schichtplankurs, dessen Unterrichtseinheiten Mitarbeiter mit wechselnden Arbeitszeiten wahlweise am Vor- oder Nachmittag besuchen können.
Arbeitsorte und Branchen
Infos rund um Arbeitsorte, Regionen und Gewerkschaften
Industriemeister Metall arbeiten in der metallverarbeitenden Industrie, einem der wichtigsten Industriezweige Deutschlands. 4.500 Betriebe beschäftigen etwa 450.000 Menschen und erwirtschaften einen Umsatz von knapp 900 Milliarden Euro. Die metallverarbeitende Industrie stellt Investitions- und Konsumgüter her, die zum Teil für den Export bestimmt sind.
In welchen Branchen arbeite ich als Industriemeister Metall?
Nach einer 2011 veröffentlichten Studie des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sind Industriemeister Metall hauptsächlich in zehn Branchen tätig. Der größte Teil der Industriemeister Metall arbeitet im Automobil-Sektor, viele weitere sind im Maschinen- und Anlagenbau, im Metall-, Kessel- und Behälterbau sowie in Gießereien beschäftigt. Eine deutlich geringere Anzahl an adäquaten Stellen gibt es im Werkzeugbau, im medizintechnischen Bereich, im Schiffbau und in der Energiewirtschaft.
In welchen Unternehmen ist diese Qualifikation gefragt?
Für komplexe Aufgaben mit Führungsverantwortung suchen sowohl mittelständische Unternehmen als auch international tätige Konzerne ausdrücklich Industriemeister als Schichtleiter, Vorarbeiter oder Produktionsleiter.
In der Automobilbranche stellt beispielsweise Daimler immer wieder Industriemeister Metall ein und auch im Schienenverkehr – zum Beispiel bei der Deutschen Bahn – sind die Fachkräfte sehr gefragt. Auch auf sehr spezifischen Jobausschreibungen wie aus den Bereichen Stanz- und Umformtechnik oder Spritzwerkinstandsetzung können sich Industriemeister Metall bewerben.
In welchen Regionen arbeiten Sie?
Industriemeister Metall arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, von denen die meisten Mitglied im bundesweiten Verband Gesamtmetall sind. Attraktive Arbeitgeber gibt es in allen Bundesländern und Regionen.
Die Rolle der Gewerkschaften in der Metallindustrie?
In der metallverarbeitenden Industrie sind überdurchschnittlich viele Arbeitnehmer Mitglied in der Gewerkschaft. Über 2,3 Millionen Beschäftigte profitieren von Tarifverträgen, regional einheitlichen Mindestlöhnen und Lohnausgleich im Streikfall.
Ihre Vorteile bei IFF
Mit der IFF Meisterschule sichern Sie sich exklusive Vorteile.
Unterlagen
Für die Anmeldung zum Industriemeisterkurs Metall müssen Sie bestimmte Unterlagen vorlegen: Unter anderem benötigen Sie einen Lebenslauf sowie einen Ausbildungs- und Arbeitsnachweis. Auch eine Kopie des Personalausweises ist einzureichen.
IFF Anmeldung
Bevor Sie sich bei der IHK zur Prüfung anmelden können, muss die Anmeldung am IFF Institut erfolgt sein. Nutzen Sie dafür unser Anmeldeformular, welches Ihnen per Post zugesendet- oder im IFF Institut ausgehändigt wurde. Alternativ finden Sie es im Downloadbereich.
IHK Anmeldung
Nach ihrer Anmeldung am IFF Institut erhalten Sie alle benötigten Unterlagen für die Anmeldung bei der IHK. Diese können Sie bequem online vornehmen. Wir erklären Ihnen die einzelnen Schritte gerne persönlich, vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Finanzierung
Der Industriemeisterkurs Metall ist eine Fortbildung, die auf einen staatlich anerkannten Abschluss vorbereitet. Daher können Sie das Aufstiegs-BAföG beantragen. Wir haben alle wichtigen Informationen- sowie die einzelnen Schritte für Sie zusammengestellt.
BAföG
Das Aufstiegs-BAföG können Sie beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung bequem online beantragen. Auch wenn Sie genügend Barmittel zur Verfügung haben, sollten Sie BAföG beantragen. Auf folgender Seite erklären wir Ihnen warum.
KfW Antrag
Nach der korrekten Antragsstellung auf BAföG unterbreitet Ihnen die KfW-Bank automatisch ein Darlehensangebot, welches Sie innerhalb von drei Monaten annehmen können. Was es dabei zu beachten gilt, erläutern wir Ihnen hier im Detail.
Checkliste
Für die Antragstellung auf BAföG müssen Sie einige Formblätter ausfüllen. In unserer Übersicht erhalten Sie rasch Klarheit, welche Formulare Sie benötigen und welche Schritte erforderlich sind. Unser Sekretariat ist Ihnen gerne dabei behilflich.
Hinweise & Termine
Beachten Sie unbedingt die Anmeldefristen für die bundesweit einheitlichen IHK-Termine. Andernfalls kann sich Ihre Prüfung um bis zu 12 Monate verzögern. Ebenfalls wichtig: Nur beim Besuch der Mindestunterrichtsstunden wird das BAföG in voller Höhe gewährt.
Lexikon
AdA, QMB oder Schichtplankurs - was verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Unser Lexikon erklärt Ihnen alle Fachbegriffe rund um Ihre Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister Metall einfach und verständlich.